Recyclingmöglichkeiten in Kundert
Entsorgung in Kundert: Recyclinghof Rennerod — Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Wertstoffen, Sondermüll. Gebühren, Kontakt, Info

Als Einwohnerin oder Einwohner von Kundert ist es wichtig zu wissen, wohin Sie sperrige Gegenstände, Wertstoffe oder problematische Abfälle bringen können. Der nächstgelegene Recyclinghof für Kundert befindet sich in Rennerod. Dort werden viele Materialien angenommen — teils kostenfrei, teils gegen Gebühr — und es gibt klare Öffnungszeiten, damit Sie Ihre Entsorgung planen können.
Recyclinghof Rennerod — Adresse, Öffnungszeiten und Annahme
Standort: Recyclinghof Rennerod, Vor Wetzelscheid 1, 56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Gegen Gebühr werden angenommen (Auswahl):
- Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle, Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme und Wurzelstöcke
- Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
- Erdaushub, asbesthaltige Abfälle
- Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
- Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten) sowie Reststoffe
Bitte beachten Sie: Für viele der aufgeführten Materialien fällt eine Gebühr an. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof Rennerod, damit es vor Ort nicht zu Verzögerungen kommt.
Spezialentsorgung
Textilien sollten, wenn möglich, gespendet oder an Kleidersammlungen übergeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Altkleider-Container nehmen gut erhaltene Kleidung an. Nicht mehr tragbare Textilien gehören in spezielle Sammelbehälter oder müssen über die Restabfall- bzw. Containerwege entsorgt werden — nicht in die Altkleidertonne, wenn sie stark verschmutzt sind.
Für gefährliche Abfälle — etwa Farben, Lacke, Altöl, Chemikalien, Pflanzenschutzmittel, alte Akkus oder Leuchtstoffröhren — gelten besondere Regeln. Diese Stoffe dürfen nicht einfach in die Restmülltonne oder in den normalen Recyclingstrom. Bringen Sie solche Abfälle bitte nur zu den dafür vorgesehenen Annahmestellen oder den entsprechenden Sammelaktionen. Rufen Sie im Zweifelsfall das örtliche Entsorgungsunternehmen an (Telefon oben), um genaue Hinweise zur Annahme zu erhalten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Wenn Sie größere Mengen an Möbeln oder Hausrat loswerden müssen, helfen professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Abtransport, mögliche Wiederverwertung von brauchbaren Gegenständen und die umweltgerechte Entsorgung des Restes. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf transparente Preise sowie ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise.
Sperrmüll & Baustellenabfall
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an oder informiert über Termine und Bedingungen. Für größere Bauvorhaben können Container (Muldengrößen je nach Bedarf) angemietet werden. Diese Containerlösungen sind praktisch, verursachen aber Kosten — sowohl für Miete als auch für die Entsorgung je nach Materialart. Auf dem Recyclinghof Rennerod werden viele Bau- und Gartenabfälle gegen Gebühr angenommen; verwertbare Fraktionen sind oft günstiger als gemischter Bauschutt.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen spart Ressourcen. Materialien wie Papier, Glas oder Metalle können wiederverwendet werden, wenn sie sauber getrennt ankommen. Das reduziert Abbau von Rohstoffen, spart Energie und schont die Umwelt. Außerdem verhindert richtige Entsorgung Gesundheitsrisiken: Gefährliche Stoffe gehören nicht in die Natur, nicht in die Kanalisation und nicht in Spielplätze. Kurzum: Wer sorgfältig trennt, schützt die eigene Nachbarschaft und hilft mit, Müllberge zu vermeiden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Kundert und Umgebung gibt es verschiedene Ansätze, um Abfall zu vermeiden und Stoffkreisläufe zu schließen. Nutzen Sie wiederverwendbare Behälter, reparieren statt neu kaufen, tauschen Sie Gegenstände in Nachbarschaftsgruppen oder auf lokalen Tauschbörsen, und kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Viele Gemeinden unterstützen Repair-Cafés, Kleidertausch- oder Wiederverwendungsinitiativen — informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder telefonisch beim Recyclinghof Rennerod.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Preisen oder zur richtigen Trennung rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihr Abfall fachgerecht und umweltgerecht behandelt wird.