Recyclingmöglichkeiten in Unnau

Entsorgung in Unnau: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sondermüll, Kontaktinformationen, Gebühren, Abholung, Hinweise

Unnau

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Unnau

Der nächste Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Unnau befindet sich in Rennerod. Nutzen Sie diesen Standort für viele Wertstoffe und größere Abfälle. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top-Materialien, die angenommen werden:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Sperrmüll, Bauabfälle und Sondermüll

Für Sperrmüll und größere Möbelstücke bietet die Gemeinde kommunale Abholungen an. Termine und Anmeldeverfahren erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung. Erkundigen Sie sich frühzeitig. Manche Abholungen erfordern eine Voranmeldung.

Baustellencontainer können Sie bei regionalen Entsorgern mieten. Volumen und Abfallart bestimmen den Preis. Preisangaben variieren stark. Fragen Sie beim Anbieter nach einem Gesamtangebot. Bauschutt und erdaushub werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Gleiches gilt für Sperrmüll, Reifen und bestimmte Kunststoffabfälle.

Sondermüll wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien und Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Sonderabfälle benötigen eine gesonderte Entsorgung. Wenden Sie sich an den Recyclinghof oder die Gemeinde. Dort erfahren Sie, an welchen Sammelstellen oder Terminen Sondermüll angenommen wird.

Textilien und Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Kleidersammlungen, Secondhand-Läden oder Altkleidercontainer. Spenden Sie nur saubere und intakte Kleidung. Stark verschlissene Ware gehört in den Restmüll oder zur fachgerechten Entsorgung.

Wenn Sie große Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen planen, kontaktieren Sie professionelle Dienste. Suchen Sie Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf Referenzen und schriftliche Kostenvoranschläge.

Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Rennerod – Details

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Papier und Pappe müssen sortiert bereitliegen. Metallteile gehören zu Wertstoffschrott. Elektrogeräte werden nur als ganze Geräte angenommen. Akkus und lose Elektronik sollten Sie vorher kennzeichnen und separat abgeben. Gelbe Säcke werden angenommen. Auch kleinere Gegenstände wie Korken oder CDs/DVDs finden einen Platz.

Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem:

  • Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle und Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle und verwertbarer sowie unverwertbarer Bauschutt
  • Erdaushub und asbesthaltige Abfälle
  • Flachglas, Holz, Kunststofffenster/-rahmen

Bringen Sie Abfälle möglichst vorsortiert. Entfernen Sie Restflüssigkeiten aus Behältern. Zerlegen Sie sperrige Gegenstände, wenn möglich. Fragen Sie bei Unsicherheit an der Annahme nach. Das Personal gibt Hinweise zur richtigen Zuordnung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Vermeidung ist der beste Beitrag zum Umweltschutz. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie defekte Gegenstände. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zuhause. Dadurch reduzieren Sie die Menge an Grünabfall.

Nutzen Sie lokale Initiativen. Tauschringe, Repair-Cafés und Secondhand-Läden geben gebrauchten Dingen ein zweites Leben. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über lokale Aktionen und Sammeltermine. Viele Projekte fördern Wiederverwendung und Ressourcenschonung.

Tipps kurz und praktisch:

  • Trennen Sie Papier, Glas, Bio und Restmüll konsequent.
  • Füllen Sie Gelbe Säcke nach Verpackungsarten.
  • Spenden Sie funktionierende Kleidung und Möbel.
  • Holen Sie vor größeren Entsorgungen Kostenauskünfte ein.
  • Bewahren Sie Quittungen und Nachweise bei gewerblichen Abfällen auf.

Bei Fragen zum Recyclinghof Rennerod rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an. So erhalten Sie aktuelle Informationen zu Preisen, Annahmebedingungen und Sonderaktionen.