Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rotenhain
Recyclinghof Rennerod: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Textilien, Sondermüllinfo, Sperrmülltermine, Entrümpelung, Container, Infos Kontakt 02664/6336

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Rotenhain befindet sich in Rennerod.
Recyclinghof RennerodVor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (in der Zeit 02.05. bis 30.09. verlängert bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie kurze Wartezeiten ein. An Brückentagen und Feiertagen können geänderte Öffnungszeiten gelten.
Annahme — Top-Materialien
Am Recyclinghof Rennerod werden zahlreiche Stoffe angenommen. Die wichtigsten und am häufigsten gesuchten Annahmepunkte sind:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
- Grünabfälle
- Holz
- Kunststoffabfälle
- Bauschutt (verwertbar)
Sonderentsorgung und Textilien
Textilien sollen so wiederverwendet werden, dass sie eine zweite Lebenszeit erhalten. Spenden-Container und Altkleiderannahmen sind im Landkreis verbreitet. Nutzungsmöglichkeiten:
- Spenden an lokale Hilfsorganisationen oder gemeinnützige Kleiderhäuser
- Altkleider-Container an zentralen Sammelstellen
- Flohmarktverkauf oder Tauschgruppen in der Gemeinde
Gefährliche Abfälle (Sondermüll) wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl oder Quecksilber-haltige Lampen dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Für diese Stoffe gibt es gesonderte Annahmen auf Recyclinghöfen oder mobile Schadstoffsammlungen. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof oder bei der örtlichen Abfallberatung, welche Stoffe angenommen werden und wie sie sicher verpackt werden müssen.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Entrümpelungsdienste
Bei größeren Räumungen oder wenn Sie Hilfe brauchen, sind professionelle Entrümpelung- und Haushaltsauflösungsdienste vor Ort verfügbar. Suchbegriffe wie "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" helfen, passende Anbieter zu finden. Solche Dienstleister kümmern sich um Transport, Trennung verwertbarer Materialien und Entsorgung nicht verwertbarer Reststoffe. Achten Sie auf seriöse Angebote, Kostenvoranschläge und die ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Für Sperrmöbel und größere Gegenstände bietet die Gemeinde regelmäßig Sperrmüllabholungen an. Termine und Bestellmodalitäten erfragen Sie bitte beim zuständigen Abfuhrbetrieb oder der Gemeindeverwaltung. Viele Kommunen verlangen eine Anmeldung oder das Bereitstellen eines Sperrmüllaufklebers.
Für Bauprojekte können Container (Mulden) gemietet werden. Größen und Preise variieren je nach Anbieter und Füllart. Übliche Containergrößen liegen zwischen 3 m³ und 20 m³. Beachten Sie:
- Container müssen rechtzeitig bestellt werden
- Genehmigungen können für die Stellfläche nötig sein
- Kostentransparenz: Preise richten sich nach Größe, Befüllung und Entsorgungsart
Am Recyclinghof Rennerod werden viele bauliche Abfälle angenommen — teils gegen Gebühr. Beispiele für gebührenpflichtige Fraktionen sind Sperrmüll, PKW-Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, Äste und Baumstämme, verwertbarer und nicht verwertbarer Bauschutt sowie asbesthaltige Abfälle. Fragen Sie vor Anlieferung nach Preisen und möglichen Mengenbegrenzungen.
Mehr zu den Recyclingoptionen in Rennerod
Der Recyclinghof in Rennerod ist so angelegt, dass Anlieferung, Sortierung und Weiterleitung der Stoffe möglichst einfach sind. Es gibt getrennte Sammelbereiche, damit Papier, Metalle, Elektrogeräte und Glas getrennt erfasst werden können. Das verbessert die Wiederverwertungsquote und reduziert Entsorgungskosten. Kurze Hinweise zur Nutzung:
- Fahrzeuge folgen der Einweisung vor Ort. Bitte den Anweisungen des Personals folgen.
- Elektrogeräte werden nur angenommen, wenn sie vollständig sind (keine losen Teile). Batterien und Akkus sind getrennt zu verpacken.
- Papier bitte gebündelt oder in Kartons; keine Verschmutzung durch Essensreste.
- Gelbe Säcke können vor Ort abgegeben werden, so lange die Öffnungszeiten berücksichtigt werden.
Ein gut sortierter Besuch spart Zeit. Bringen Sie unterschiedliche Abfälle in getrennten Behältern an. Das Personal vor Ort hilft bei Unsicherheiten weiter und gibt Hinweise, wo genau welche Fraktion abzuladen ist.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Beispiele für praktische Schritte zu Hause:
- Einkäufe mit weniger Verpackung
- Mehrweg statt Einweg nutzen
- Defekte Geräte prüfen lassen; oft lohnt sich eine Reparatur
- Lebensmittelreste kompostieren oder sammeln und einer Biotonne zuführen
Die Abfallberatung der Gemeinde informiert über Sammeltermine, Sperrmüllanmeldung und spezielle Rücknahmetage für Problemstoffe. Wenn alle im Ort mitmachen, reduzieren wir gemeinsam Abfallmengen und sparen Ressourcen.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. Kurze Nachfrage erspart Anfahrt und mögliche Zusatzkosten.