Entsorgung und Recycling in Niederelbert
Recyclinghof Meudt bei Niederelbert: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffberatung, Sperrmüll, Gebühreninformationen, Containerdienst, Textilien, Kompostannahme, Tipps.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Niederelbert befindet sich in Meudt. Nutzen Sie die Anlage, um Wertstoffe zielgerichtet abzugeben und unnötigen Müll zu vermeiden. Die genauen Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof MeudtAn der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/8011
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September geöffnet bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Die Anlage nimmt vorrangig folgende Wertstoffe an:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott (Metalle)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs, DVDs
Zusätzlich werden zahlreiche Abfälle gegen Gebühr angenommen – von Hausmüll und Sperrmüll über PKW-Reifen bis hin zu Bauschutt und asbesthaltigen Abfällen. Für genaue Preise und Entsorgungsbedingungen rufen Sie bitte die Telefonnummer oben an.
Entsorgung, Sperrmüll & Recycling in der Praxis
Textilien und Spenden: Bringen Sie gut erhaltene Kleidung und Hausrat zu lokalen Altkleidercontainern oder sozialen Einrichtungen. Viele gemeinnützige Organisationen und Secondhand-Läden in der Umgebung nehmen Kleidung entgegen. So geben Sie Textilien ein zweites Leben und vermeiden, dass sie entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle: Entsorgen Sie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und andere schadstoffhaltige Abfälle nicht in der Restmülltonne. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Meudt per Telefon, um Informationen zu Schadstoffannahmen oder Sonderannahmeterminen zu erhalten. Asbesthaltige Abfälle werden gegen Gebühr und unter besonderen Bedingungen angenommen — lassen Sie sich vor Anlieferung beraten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister organisieren Abholung, Transport und — falls erwünscht — die umweltgerechte Entsorgung oder Weitergabe verwertbarer Gegenstände.
Sperrmüll und kommunale Abholung: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren an oder Termine zur Sammlung großer Gegenstände. Informieren Sie sich beim Rathaus oder über lokale Abfallkalender über Abholtermine und das richtige Vorbereiten der Gegenstände.
Container und Baustellenabfall: Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie Container (Mulden) mieten. Achten Sie beim Bestellen auf die Trennung von verwertbarem Bauschutt, gemischtem Abfall und schadstoffhaltigen Materialien. Die Abgabe am Recyclinghof ist oft möglich, viele Posten werden jedoch nach Gewicht oder Volumen berechnet — erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach Kosten.
Kostenhinweis: Viele Dinge werden kostenfrei angenommen (z. B. Papier, Gelbe Säcke in haushaltsüblichen Mengen), andere Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Preise richten sich nach Art, Menge und eventuell Gewicht. Rufen Sie den Recyclinghof Meudt an, um eine ungefähre Kostenabschätzung zu erhalten.
Detailierte Recyclingmöglichkeiten vor Ort:
- Bringen Sie Papier und Pappe sauber gebündelt oder in Kartons — so verarbeiten Anlagen das Material leichter.
- Metallschrott nehmen die Mitarbeiter an und führen ihn dem Kreislauf zurück. Kleine Metallsachen sortieren Sie idealerweise vorab.
- Elektrogeräte werden nur als vollständige Geräte angenommen; entfernen Sie bei Bedarf Batterien zuvor und verwahren Sie elektronische Komponenten sicher.
- Gelbe Säcke werden gesammelt und zur stofflichen Verwertung weitergeleitet — legen Sie diese bitte gebündelt bereit.
- Spezialstoffe wie Styropor, Kunststofffenster oder Flachglas werden getrennt angenommen, um möglichst viel Material zu verwerten.
Programme und Vorbeugung: Setzen Sie auf Abfallvermeidung — reparieren, tauschen, wiederverwenden. Nutzen Sie lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Nachbarschaftsgruppen, um Gegenstände weiterzugeben. Kompostieren Sie organische Abfälle oder nutzen Sie die Grünannahme am Recyclinghof für größere Mengen. Vorsorgen Sie, indem Sie beim Einkauf auf Verpackungsarmut achten und langlebige Produkte wählen.
Abschließend: Handeln Sie bewusst und kontaktieren Sie den Recyclinghof Meudt bei Unsicherheiten. Die Anlage nimmt viele Stoffe an, berät Sie bei Sonderfällen und hilft, dass Abfälle möglichst umweltgerecht verwertet oder entsorgt werden.