Entsorgung und Recycling in Hundsdorf
Hundsdorf Entsorgung: Recyclinghof Koblenz Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Altglas, Textilien; Schadstoffinfos, Kontakt, Gebühren, Tipps

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Hundsdorf?
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Hundsdorf ist der Recyclinghof Koblenz. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz
Telefon: 0261/129-4545
Fax: 0261/129-4500
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de
Wann kann ich den Recyclinghof Koblenz erreichen?
Welche Öffnungszeiten gelten?
Der Recyclinghof ist an Werktagen täglich geöffnet:
- Montag: 07:00 – 17:45 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 17:45 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 17:45 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 17:45 Uhr
- Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr
Welche Materialien werden dort hauptsächlich angenommen?
Was kann ich dort abgeben?
- Sperrmüll
- Metallschrott
- Elektro-Großgeräte
- Elektro-Kleingeräte
- Altglas
- Altpapier
- Altkleider
- Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
- Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
- Röntgenbilder
Und was wird nicht angenommen? Bitte bringen Sie nicht mit: Restmüll, Bioabfall, Schadstoffe, Autoreifen, Autowracks oder Mopeds, Munition oder Sprengstoff, radioaktive Stoffe und Laborbedarf.
Wie gebe ich Textilien richtig ab oder spende ich sie?
Wohin mit Kleidung, die noch tragbar ist?
Gebrauchte Kleidung, die noch gut erhalten ist, können Sie spenden oder zur Wiederverwendung anbieten. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleiderkammern in der Region nehmen saubere, sortierte Kleidung an. Wenn Sie keine passenden Annahmestellen in Hundsdorf kennen, informieren Sie sich beim Recyclinghof Koblenz oder bei lokalen sozialen Einrichtungen. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört in die Altkleidersammlung zur stofflichen Verwertung, nicht in den Restmüll.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel oder Batterien?
Was muss ich bei Schadstoffen beachten?
Gefahrstoffe gehören nicht auf den Recyclinghof und schon gar nicht in die Restmülltonne. Kleinmengen wie Altbatterien, Leuchtstoffröhren, Farben oder Chemikalien werden meist gesondert gesammelt – bei Schadstoffsammelstellen des Landkreises oder in Sonderannahmen vor Ort. Fragen Sie beim Recyclinghof Koblenz nach Terminangeboten für Schadstoffsammlungen oder schauen Sie auf der kommunalen Webseite nach aktuellen Sammelaktionen. Niemals Gefahrstoffe ungeschützt transportieren; Originalverpackungen schließen und im Kofferraum sicher verstauen.
Bietet die Stadt eine Abholung von Sperrmüll oder für Bauabfälle an?
Was ist mit Sperrmüll, Baustellenabfällen und Containern?
Viele Städte und Kommunen bieten kommunale Sperrmüllabholungen an, häufig mit vorheriger Anmeldung und gegebenenfalls Gebühren. Für größere Bauvorhaben sind Container oder Mulden die übliche Lösung — diese können über private Anbieter gemietet werden. Kosten variieren je nach Volumen und Materialart; größere Mengen oder Mischabfälle sind meist kostenpflichtig. Für konkrete Preise und Termine kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Koblenz (Telefon siehe oben) oder Ihren örtlichen Entsorger. Denken Sie daran: Bauschutt und gefährliche Bauabfälle benötigen oft eine gesonderte Entsorgung.
Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?
Wer hilft bei größeren Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen?
Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, gibt es in der Region professionelle Anbieter, die bei Sortierung, Abtransport und Entsorgung unterstützen. Solche Dienste übernehmen oft auch die Grünschnitt- oder Sperrmüllentsorgung und können Wertstoffe herausnehmen, bevor etwas zu Entsorgungsgebühren gebracht wird. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Kosten für Transport und Verwertung anfallen. Schlüsselbegriffe bei der Suche: Entrümpelung, Haushaltsauflösung.
Wie kann ich Zuhause besser entrümpeln und wiederverwenden?
Welche einfachen Tipps helfen beim Ausmisten?
- Fragen Sie sich bei jedem Teil: Habe ich es im letzten Jahr benutzt? Wenn nicht — verschenken oder recyceln?
- Können Möbel oder Geräte repariert oder weiterverkauft werden? Flohmarkt, Online-Portale oder Nachbarschaftsgruppen helfen.
- Spenden statt wegwerfen: Gute Kleidung, Spielzeug und Möbel finden oft schnell neue Besitzer.
- Trennen Sie Wertstoffe gleich beim Ausmisten — das spart Zeit beim Weg zum Recyclinghof.
- Kleine regelmäßige Entrümpelungssessions (30 Minuten pro Woche) sind effektiver als große Mammutaktionen.
Welche regionalen Recycling‑Programme und Präventionsstrategien gibt es?
Was macht die Region für weniger Abfall und mehr Recycling?
Kommunale Initiativen fördern die Wiederverwendung und Vermeidung von Abfall: Sammelaktionen für Elektrokleingeräte, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und Informationskampagnen zur getrennten Sammlung. Prävention beginnt im Alltag: weniger Einwegprodukte, bewusst einkaufen, Reparatur statt Neukauf und Verpackungen vermeiden. Fragen Sie beim Recyclinghof Koblenz nach aktuellen Aktionen und Tipps für Hundsdorf.
Wen kann ich kontaktieren, wenn ich noch Fragen zur Entsorgung habe?
Wer gibt Auskunft bei speziellen Fällen?
Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Koblenz an: 0261/129-4545 oder schreiben Sie eine E‑Mail an [email protected]. Dort erhalten Sie Auskunft zu angenommenen Materialien, Sonderannahmen, Sperrmüllterminen und Hinweisen zu Gebühren. Warum also länger rätseln, wenn schnelle Hilfe nur einen Anruf entfernt ist?