Entsorgung und Recycling in Obererbach

Entsorgung Obererbach: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Container, Kosten und Recyclingtipps, Annahmebedingungen Kontakt

Obererbach

Entsorgungszentrum für Obererbach — Allgemeine Informationen

Das nächstgelegene Recycling- und Wertstoffzentrum für die Bewohnerinnen und Bewohner von Obererbach befindet sich in Meudt. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten (aktuell):

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wichtige, häufig angenommene Wertstoffe (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott (Metalle)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs, DVDs

Was kostet die Anlieferung?

Viele der oben genannten Wertstoffe werden kostenfrei angenommen. Für bestimmte Abfälle fällt jedoch eine Gebühr an. Beispielhaft gehören dazu Hausmüll, Sperrmüll, Reifen, Styropor, Baustellenabfälle, asbesthaltige Stoffe oder größere Mengen Grünabfall. Genaue Preise variieren nach Menge und Art des Abfalls — bitte vor Anfahrt beim Recyclinghof Meudt (Telefon: 06435/ 8011) nachfragen.

Spezialentsorgung, Textilien und Entrümpelung

Textilien: Kleidung und Schuhe, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Spenden Sie diese an gemeinnützige Organisationen, bringen Sie sie zu Secondhand-Läden oder nutzen Sie die Altkleider-Sammelbehälter in der Region. Viele ehrenamtliche Kleiderkammern oder soziale Einrichtungen nehmen gut erhaltene Stücke gern an.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und ähnliches gelten als schadstoffhaltig und dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Solche Stoffe werden in der Regel gesondert entgegengenommen — oft an speziellen Schadstoff-Annbringtagen oder direkt am Recyclinghof (bitte vorher anrufen). Asbesthaltige Abfälle benötigen eine fachgerechte Verpackung und Entsorgung; dafür sind spezielle Regelungen und meist zusätzliches Entgelt zu beachten. Niemals Asbestreste in normalen Containern entsorgen.

Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Auflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung oder Wiedervermarktung verwertbarer Gegenstände. Lokale Firmen bieten oft Komplettpakete inklusive Sperrmüllanmeldung und Containervermietung an.

Anekdote: Eine Nachbarin brachte einmal eine schrankfüllende Kiste alter CDs zum Recyclinghof — viele Titel waren noch völlig intakt. Vor Ort wurde aus einigen Scheiben schnell ein Tauschfund für den Enkel. Ein gutes Beispiel dafür, wie sich Trennen, Spenden oder Wiederverwenden lohnen kann.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an — teilweise nach Anmeldung beim Rathaus oder dem zuständigen Entsorger. Prüfen Sie bitte die Veröffentlichungen Ihrer Verbandsgemeinde oder rufen Sie beim Recyclinghof Meudt an, um die genaue Vorgehensweise zu erfahren.

Container und Mulden: Bei größeren Bau- oder Gartenarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers (z. B. für Bauschutt, Erdaushub oder Grünabfälle). Größe, Dauer der Miete und Entsorgungsart bestimmen den Preis. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob eine Aufstellgenehmigung für die Straße nötig ist. Für asbesthaltige oder schadstoffhaltige Abfälle sind spezielle Container und Verpackungen vorgeschrieben.

Kostenschätzung: Konkrete Zahlen hängen stark von Menge, Abfallart und Region ab. Kleinere Containermieten beginnen häufig im niedrigen dreistelligen Bereich; für größere oder schadstoffhaltige Entsorgungen liegen die Kosten entsprechend höher. Lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben.

Programme zur Abfallvermeidung und Recycling in der Region

  • Lokale Initiativen: Aushänge in der Verbandsgemeinde, Tauschbörsen, Flohmärkte oder Secondhand-Veranstaltungen fördern Wiederverwendung. Informationen erhalten Sie beim Rathaus oder regionalen Umweltinitiativen.
  • Präventionsstrategien: Reparieren statt wegwerfen, gebrauchte Waren kaufen, auf langlebige Produkte achten, Verpackungen reduzieren und Lebensmittelverschwendung vermeiden.
  • Zu Hause umsetzen: Richtig trennen (Papier, Glas, Leichtverpackungen, Biomüll), kompostieren, Mehrwegbehälter nutzen und defekte Geräte beim Recyclinghof oder bei Sammelstellen abgeben.

Warum Profis beauftragen? Bei komplexen Situationen — z. B. bei großen Entrümpelungen, asbesthaltigen Materialien oder Mischbaustellen — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgern und zertifizierten Recyclingfirmen nicht nur praktisch, sondern oft auch gesetzlich vorgeschrieben. Profis kennen die sichere Handhabung, die richtigen Entsorgungswege und sparen Zeit sowie mögliche Bußgelder.

Für weiterführende Auskünfte, Preise und spezielle Annahmebedingungen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Meudt (Telefon: 06435/ 8011). So stellen Sie sicher, dass Ihre Entsorgung zuverlässig, umweltgerecht und regelkonform abläuft.