Recyclingmöglichkeiten in Herschbach

Recyclinghof Meudt: Entsorgungslösungen für Herschbach – Öffnungszeiten, Annahme von Elektroaltgeräten, Sperrmüll, Bauschutt, Gebühren, Kontakt und Tipps

Herschbach

Wo ist die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Herschbach und wie erreiche ich sie?

Die nächstgelegene Anlage für Herschbach ist der Recyclinghof Meudt.

Adresse:
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt

Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Wann hat der Recyclinghof Meudt geöffnet?

Der Hof ist überschaubar geöffnet, sodass Sie Ihren Besuch gut planen können:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (in der Saison 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Tipp: Vor Anfahrt kurz telefonisch nachfragen, wenn Sie spezielle Fragen zu Materialmengen oder Gebühren haben.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof Meudt nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Die wichtigsten sind:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott (Metalle)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Zusätzlich gibt es zahlreiche weitere Fraktionen, einige davon gegen Gebühr (siehe unten).

Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?

Viele sperrige oder problematische Abfälle können kostenpflichtig abgegeben werden. Beispiele sind:

  • Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle, Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), Baumischabfälle
  • Erdaushub verwertbar
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge, Glas- und Steinwolle

Konkrete Preise variieren je nach Menge und Material. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Hof unter 06435/ 8011.

Wie entsorge ich Textilien richtig und wo kann ich spenden?

Textilien sollten sauber und trocken abgegeben werden. Spendenmöglichkeiten gibt es oft in Form von Kleidercontainern oder Annahmen bei Sozialkaufhäusern und lokalen Tafeln. Dinge, die noch tragbar sind, bitte spenden — so verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Entsorgungsstellen.

Was mache ich mit gefährlichen Abfällen wie Farben, Batterien oder Altöl?

Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Viele gefährliche Abfälle werden auf dem Recyclinghof angenommen oder es gibt gesonderte Schadstoffsammeltermine der Gemeinden. Bringen Sie solche Stoffe nicht zu Fahrten ohne sichere Verpackung mit. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie kurz beim Recyclinghof an oder erkundigen sich bei der Gemeindeverwaltung. Asbesthaltige Abfälle werden nur unter besonderen Bedingungen angenommen und sind gebührenpflichtig.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Herschbach?

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es professionelle Dienstleister in der Region. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Anbieter und achten Sie auf Abhol- und Entsorgungskosten sowie auf die umweltgerechte Trennung. Viele Anbieter arbeiten mit dem Recyclinghof zusammen, um Wertstoffe ordentlich zu entsorgen.

Wie werden Sperrmüll und Bauschutt in der Gemeinde geregelt?

Für Sperrmüll gibt es oft kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrmöbel direkt am Recyclinghof abzugeben (teils gegen Gebühr). Bei Bauvorhaben empfiehlt sich die Nutzung von Containern (Mulden) über Transport- und Entsorgungsfirmen. Für größere Mengen an Bauschutt und Erdaushub sind oft spezielle Container nötig. Preise hängen von Volumen und Materialart ab. Die Gemeinde oder der Recyclinghof gibt Auskunft zu Anmeldung, Genehmigung und Kosten.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Richtiges Trennen schont Ressourcen und spart Energie. Wenn Papier, Metall oder Glas sauber getrennt werden, können diese Materialien wiederverwertet werden. Das reduziert den Abbau neuer Rohstoffe und verringert Müllberge. Außerdem schützt korrektes Recycling Boden und Grundwasser vor Schadstoffen. Kurz: Wenn wir richtig entsorgen, profitiert die Umwelt — und wir alle davon.

Welche lokalen Programme und Präventionsstrategien gibt es?

In der Region gibt es Initiativen für Müllvermeidung und Förderung des Recyclings, zum Beispiel Sammelaktionen für Elektrokleingeräte, Pfand- und Rückgabesysteme sowie Informationen zur Abfallvermeidung. Praktische Strategien für zu Hause sind:

  • Weniger Einwegprodukte kaufen
  • Wiederverwenden, reparieren, tauschen
  • Bewusst verpackungsarm einkaufen
  • Spenden statt wegwerfen

Viele dieser Punkte lassen sich sofort umsetzen und sparen oft auch Geld.

Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Bei Fragen zu Öffnungszeiten, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Meudt an: 06435/ 8011. Dort erhalten Sie die verbindlichsten Informationen für Ihre Einzelfälle.