Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Oberrod

Recyclinghof Rennerod für Oberrod: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, gebührenpflichtige Abfälle, Kontakt 02664/6336. Textilien, Schadstoffe, Sperrmüll.

Oberrod

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Oberrod?

Die nächstgelegene Anlage für Oberrod ist der Recyclinghof in Rennerod. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de (Hinweis: bitte Telefonnummer für aktuelle Infos nutzen)

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Rennerod?

Montag bis Freitag ist der Hof durchgehend geöffnet von 08:00 bis 16:00 Uhr. Samstags gelten kürzere Zeiten: 08:00 bis 12:00 Uhr. Zusätzlich gibt es im Sommerhalbjahr (2.5. bis 30.9.) am Donnerstag eine verlängerte Öffnungszeit bis 18:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie rechtzeitig vor Schließung eintreffen.

Welche Wertstoffe werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt insbesondere folgende Wertstoffe an:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott (Metalle)
  • Elektroaltgeräte (in der Regel nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Diese Stoffe helfen der Wiederverwertung und sollten möglichst getrennt gebracht werden.

Welche Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen?

Am Recyclinghof Rennerod werden zahlreiche Abfallarten gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle und Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme und Wurzelstöcke
  • Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub
  • Asbesthaltige Abfälle (spezielle Sicherheitsregeln)
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge wie Teppichboden, PVC; Glas- und Steinwolle

Genauere Preise hängen von Menge und Art ab. Erfragen Sie die aktuellen Gebühren telefonisch.

Wie entsorge ich Textilien aus Oberrod?

Textilien sollten, wenn sie noch tragbar sind, gespendet oder wiederverwendet werden. Nutzen Sie Kleidercontainer, Sozialkaufhäuser oder lokale Sammelstellen von gemeinnützigen Organisationen wie Caritas oder Diakonie. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in den Restmüll, sofern keine andere Verwertungsmöglichkeit besteht. Der Recyclinghof Rennerod listet Textilien nicht explizit; nutzen Sie deshalb bevorzugt die dafür vorgesehenen Altkleidersammlungen.

Wie werden gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Chemikalien) gehandhabt?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die normale Mülltonne. Kleingebinde wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Chemikalien und Batterien sind gesondert zu sammeln. Viele Kommunen bieten gesonderte Schadstoff-Sammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen an. Kontaktieren Sie den Recyclinghof telefonisch oder die Gemeindeverwaltung, um Termine und Annahmebedingungen zu erfahren. Asbesthaltige Abfälle erfordern besondere Sicherheitsmaßnahmen und sind auf jeden Fall gesondert zu entsorgen.

Was ist bei Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung zu beachten?

Für einzelne Sperrgüter bietet die Gemeinde meist eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an. Bei größeren Mengen, zum Beispiel nach einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, sind professionelle Dienstleister empfehlenswert. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und Entsorgung. Alternativ können viele sperrige Gegenstände gegen Gebühr direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Trennen Sie so viel wie möglich nach Materialien; das senkt Entsorgungskosten.

Welche Möglichkeiten gibt es für Bauschutt, Grünabfall und Container?

Für Bau- und Abbrucharbeiten eignen sich Mietcontainer (Baustellencontainer), die nach Volumen abgerechnet werden. Der Recyclinghof nimmt Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub und Baumaterialien gegen Gebühr an. Grünabfälle, Äste und Wurzelstöcke werden ebenfalls angenommen, in der Regel kostenpflichtig. Für Asbest und ähnliche Sonderabfälle sind spezielle Annahmeregeln zu beachten. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach Annahmebedingungen und Preisen.

Gibt es regionale Recycling-Programme und wie kann ich Abfall verhindern?

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind lokale Tausch- und Reparaturgruppen, Secondhand-Läden, Kleidertauschbörsen und gemeinschaftliche Kompostprojekte. Praktische Präventionsstrategien sind: weniger Einwegverpackungen kaufen, Mehrweg statt Einweg nutzen, Reparieren statt Wegwerfen und bewusst einkaufen. Kleine Gewohnheitsänderungen sparen Geld und Ressourcen.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Korrektes Recycling schützt Umwelt und Gesundheit. Wenn Materialien getrennt und richtig entsorgt werden, können wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden. Das reduziert Bedarf an Rohstoffabbau, verringert Transport- und Produktionsenergie und senkt Emissionen. Falsch entsorgte Abfälle können Boden und Wasser belasten oder gefährliche Stoffe freisetzen. Jeder Beitrag zählt: Durch richtige Trennung unterstützen Sie eine saubere Umgebung in Oberrod und schonen gleichzeitig Ressourcen.

Wohin kann ich mich bei Fragen wenden?

Bei Fragen zur Annahme, Gebühren oder Öffnungszeiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. Für größere Projekte wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lohnt sich der Vergleich mehrerer Angebote. Kurz: erst informieren, dann bringen oder beauftragen — das spart Zeit und oft auch Geld.