Recyclingmöglichkeiten in Norken

Recyclinghof Rennerod nahe Norken: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemabfälle, Gebühren und Entrümpelungstipps, Spendenmöglichkeiten, Kontaktinfos

Norken

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Norken

Der nächstgelegene Recyclinghof für Norken befindet sich in Rennerod. Nutzen Sie diesen Hof für die zuverlässige Entsorgung vieler Wertstoffe und Abfälle. Die präzisen Kontaktangaben finden Sie weiter unten.

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1, 56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)

Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top annehmende Materialien

Der Recyclinghof in Rennerod nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:

  1. Papier und Pappe
  2. Wertstoffschrott
  3. Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  4. Gelbe Säcke
  5. Korken
  6. CDs und DVDs
  7. Sperrmüll (gegen Gebühr)
  8. Grünabfälle (gegen Gebühr)
  9. Holz (gegen Gebühr)
  10. Bauschutt verwertbar (gegen Gebühr)

Spezialentsorgung

Textilien sollten möglichst weiterverwendet werden. Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Viele lokale Second-Hand-Läden und karitative Einrichtungen nehmen Textilien an. Leicht verschmutzte oder beschädigte Stücke gehören in die Restmülltonne, wenn keine Alternative besteht.

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Chemikalien. Bringen Sie solche Abfälle zu den entsprechenden Sammelstellen. Oft werden Sammelaktionen in der Region angeboten. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Termininfos.

Für größere Entrümpelungen empfehlen sich spezialisierte Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen das Sortieren, den Abtransport und die verantwortliche Entsorgung. Das spart Zeit. Achten Sie auf seriöse Anbieter und fordern Sie Kostenvoranschläge an.

Großgegenstände & Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Gemeinde bietet gelegentlich Sperrmüllabfuhren an. Informieren Sie sich bei Ihrer Verwaltung über Sammeltermine. Hausbesitzer können viele Abfälle auch selbst zum Recyclinghof bringen.

Für Bau- und Abbrucharbeiten sind Container eine sinnvolle Lösung. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Wählen Sie die geeignete Containergröße nach Menge und Material. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfallarten zulässig sind.

Viele Abfallarten werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem Sperrmüll, Reifen, Bauschutt und asbesthaltige Abfälle. Konkrete Preise variieren. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Rennerod. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten

Hier einige praktische Hinweise, die beim Ausmisten helfen. Nutzen Sie diese als kurze Checkliste.

  • Sortieren Sie Raum für Raum. So behalten Sie den Überblick.
  • Trennen Sie Dinge nach: behalten, verschenken, recyceln, entsorgen.
  • Gebrauchte Möbel können Sie verschenken oder verkaufen. Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen.
  • Kleidung und Schuhe, die noch tragbar sind, spenden.
  • Kleine Elektrogeräte prüfen. Funktionierende Geräte weitergeben.

Recyclingprogramme und Vermeidung

In der Region gibt es mehrere Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu zählen das Sammeln von Gelben Säcken für Verpackungen und die separate Sammlung von Papier. Viele Orte fördern Wiederverwendung und Reparatur.

Vermeidung ist die effektivste Maßnahme. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren Sie defekte Gegenstände, wenn möglich. Planen Sie Ihre Einkäufe. So entsteht weniger Verpackungsmüll.

Weitere lokale Angebote können wiederkehrende Tauschbörsen oder Repair-Cafés sein. Solche Aktionen verlängern die Lebenszeit vieler Produkte. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach aktuellen Terminen.

Abschließende Hinweise

Der Recyclinghof Rennerod ist die richtige Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Problemabfälle. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Informieren Sie sich im Vorfeld über anfallende Gebühren. Nutzen Sie Spenden- und Reparaturangebote. So schützen Sie die Umwelt. Und Sie sparen Geld.