Entsorgung und Recycling in Girod
Recyclinghof Meudt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und gebührenpflichtigen Abfällen, Sonderabfall, Sperrmüll, Beratung, Containerlösungen, Entsorgungsgebühren, Tipps.

Standort und Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Girod befindet sich in Meudt. Der Recyclinghof Meudt liegt an der L 300 in 56414 Meudt. Telefonisch erreichen Sie die Anlage unter 06435/8011.
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr; in der Saison 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annahme und Gebühren
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Das spart Ressourcen. Es hilft der Umwelt. Bringen Sie Materialien sortiert an. Das erleichtert das Entladen.
Kostenfrei angenommen werden unter anderem:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur vollständige Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Gegen Gebühr werden viele weitere Abfälle angenommen. Dazu zählen:
- Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen mit und ohne Felgen
- Styroporabfälle
- Kunststoffabfälle
- Grünabfälle sowie Äste und Baumstämme
- Wurzelstöcke und Baumischabfälle
- Bauschutt verwertbar und unverwertbar
- Erdaushub verwertbar
- Asbesthaltige Abfälle
- Holz, Kunststofffenster und Flachglas
- Spezielle Bodenbeläge und Glas- und Steinwolle
Fragen zu Preisen klären Sie am besten direkt vor Ort oder telefonisch. Die Kosten hängen von Art und Menge ab.
Sonderabfall und Entsorgungswege
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Altöl gehören nicht in die normale Mülltonne. Sie gehören zur Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof oder zu speziellen Sammelaktionen.
Bei asbesthaltigen Abfällen gelten besondere Regeln. Bringen Sie solche Stoffe nur verpackt und gehüllt an. Folgen Sie den Anweisungen des Personals. Bei Unsicherheiten fragen Sie vorab telefonisch nach.
Textilien spenden und weitergeben
Gebrauchte Kleidung kann oft weitergenutzt werden. Nutzen Sie Kleiderkammern, Altkleidercontainer oder gemeinnützige Einrichtungen. Saubere und intakte Textilien haben in vielen Fällen noch einen großen Wert. Das schont Ressourcen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Anbieter. Diese Firmen bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Sie kümmern sich um Transport und fachgerechte Entsorgung. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an. Achten Sie auf eine Entsorgungsbestätigung. So behalten Sie die Kosten und den Ablauf im Blick.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Die Stadt oder Gemeinde gibt Termine bekannt. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder beim zuständigen Entsorger. Kleinere Mengen können oft auf dem Recyclinghof abgegeben werden.
Für größere Bauvorhaben sind Container eine Lösung. Container können Sie bei lokalen Entsorgungsfirmen mieten. Die Firmen liefern den Container und holen ihn wieder ab. Für die Aufstellung auf öffentlicher Fläche benötigen Sie meist eine Genehmigung. Fragen Sie rechtzeitig nach.
Viele Bau- und Sperrmüllarten werden gegen Gebühr angenommen. Klären Sie vorab, welche Abfälle in welchen Container gehören. Sonst entstehen zusätzliche Kosten.
Warum mit Profis zusammenarbeiten
Für komplexe Fälle lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen. Solche Firmen haben Erfahrung. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie sorgen für sichere Transporte. Sie erstellen Entsorgungsnachweise. Das schafft Rechtssicherheit. Es schützt Sie vor Bußgeldern.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Trennen Sie Müll konsequent. Nutzen Sie die Sammlung von Papier, Glas, Bioabfall und Verpackungen. So senken Sie Ihre Restmüllmenge. Das spart Gebühren. Es schützt die Umwelt.
Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Tauschen oder spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. So reduzieren Sie Abfall bereits an der Quelle.
Viele Initiativen in der Region fördern Wiederverwendung. Sie unterstützen Reparaturcafés und Tauschbörsen. Informieren Sie sich über lokale Angebote. Engagieren Sie sich. Jeder Beitrag zählt.
Bei Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Meudt an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Akzeptierten Stoffen und Abläufen.