Recyclingmöglichkeiten in Hilgert

Wertstoffhof Koblenz für Hilgert: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Altpapier, Metallschrott, Grünschnitt, Gebühren, Kontaktinfos, Schadstoffe.

Hilgert

Allgemeine Information

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Hilgert befindet sich in Koblenz:

Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz
Telefon: 0261/129-4545
Fax: 0261/129-4500
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten und Anlieferung

Der Recyclinghof in Koblenz ist montags bis freitags jeweils von 07:00 – 17:45 Uhr geöffnet. Am Samstag sind die Tore von 09:00 – 12:45 Uhr geöffnet. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung so, dass ausreichend Zeit für die Trennung der Materialien bleibt.

Wichtigste Wertstoffe, die angenommen werden:

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte (z. B. Kühlschränke, Waschmaschinen)
  • Elektro-Kleingeräte (z. B. Toaster, Rasierapparate)
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Folgende Materialien werden am Wertstoffhof nicht angenommen:

  • Restmüll
  • Bioabfall
  • Schadstoffe (gefährliche Abfälle)
  • Autoreifen
  • Autowracks, Mopeds
  • Munition, Sprengstoff
  • Radioaktive Stoffe
  • Laborbedarf

Sonderentsorgung und weitere Services

Textilien, die noch in gutem Zustand sind, sollten nicht in den Restmüll, sondern gespendet werden. In Koblenz und der näheren Umgebung gibt es regelmäßige Sammelstellen und Altkleidercontainer sowie lokale Wohltätigkeitsorganisationen, die gebrauchte Kleidung annehmen. Wenn die Kleidung beschädigt ist, eignet sie sich zur stofflichen Verwertung — erkundigen Sie sich bei Annahmestellen nach den genauen Vorgaben.

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien) dürfen auf keinen Fall in den normalen Wertstoffhof gelangen. Schadstoffe werden gesondert gesammelt und müssen bei speziellen Schadstoffsammelstellen oder Schadstoffannahmetagen der Kommune abgegeben werden. Fragen Sie vor Anfahrt beim Recyclinghof oder Ihrer Stadtverwaltung nach den nächsten Terminen und dem richtigen Vorgehen.

Für Haushalte, die größere Mengen entsorgen müssen, sind professionelle Entrümpelung- und Haushaltsauflösungsdienste oft die schnellste Lösung. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung werden Ihnen lokale Anbieter anzeigen, die Abholung, Sortierung und die umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Firmen arbeiten häufig mit zertifizierten Recyclingbetrieben zusammen, sodass Möbel, Elektronik und Metall fachgerecht verwertet werden können.

Kurz erzählt: Ein Anwohner aus Hilgert brachte kürzlich eine alte Waschmaschine nach Koblenz. Vor Ort halfen die Mitarbeitenden beim Entladen, und die Maschine wurde direkt in den korrekten Container geleitet — so war die Aktion in weniger als 20 Minuten erledigt und der Platz war wieder frei für das nächste Projekt.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Für die Abholung von Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel einen eigenen Abholservice an. Informationen zu Abholterminen und Anmeldeverfahren erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container- und Muldenvermietungen eine praktische Option. Container können nach Größe gemietet werden (z. B. 5 m³ bis 12 m³), und die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Befüllungsart ab. Da Preise variieren, empfiehlt sich ein Vergleich von Angeboten lokaler Anbieter und gegebenenfalls Nachfrage bei der Stadt nach zugelassenen Entsorgern.

Hinweis zu Kosten: Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe kostenfrei an, bei größeren Mengen oder speziellen Abfällen können Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch unter 0261/129-4545 nach möglichen Gebühren oder erforderlichen Nachweisen.

Wichtig

Für komplexere Fälle — etwa die Entsorgung gefährlicher Stoffe, größere Elektronikmengen oder ganzer Haushaltsauflösungen — ist es empfehlenswert, mit professionellen Recyclingunternehmen oder zertifizierten Entsorgern zusammenzuarbeiten. Diese verfügen über die nötige Erfahrung, Transportkapazitäten und Entsorgungswege, sodass Materialien sicher und umweltgerecht behandelt werden. Eine fachgerechte Entsorgung schützt die Umwelt und vermeidet Bußgelder.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur: Flohmärkte, Repair-Cafés und Tauschbörsen sind gute Anlaufstellen, um Gegenstände vor der Entsorgung zu retten. Zur Vermeidung von Abfall empfehlen sich einfache Maßnahmen: bewusst einkaufen, langlebige Produkte bevorzugen, Mehrwegverpackungen nutzen und Lebensmittelplanung, um Verderb zu vermeiden.

Wenn Sie unsicher sind, wohin ein Gegenstand gehört oder wie er entsorgt werden soll, rufen Sie den Recyclinghof Koblenz an (0261/129-4545) oder schreiben Sie eine E‑Mail an [email protected]. Die Mitarbeitenden geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Öffnungszeiten und besonderen Annahmetagen.