Entsorgung in Nistertal
Entsorgung in Nistertal: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Containerdienst und Spendenmöglichkeiten, Tipps.

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Nistertal
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Nistertal befindet sich in Rennerod:
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top-Materialien, die auf dem Recyclinghof angenommen werden (Auswahl):
- Papier, Pappe
- Wertstoffschrott (Metall)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs, DVDs
- Kunststoffabfälle
- Holz
- Bauschutt (verwertbar)
- Grünabfälle
Spezialentsorgung
Textilien können oft gespendet oder in Altkleidercontainern abgegeben werden. Viele Hilfsorganisationen und Secondhand-Läden in der Region nehmen tragfähige Kleidung entgegen. Bitte achten Sie darauf, Kleidung sauber und in Tüten verpackt zu übergeben.
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösemittel, Batterien, Energiesparlampen) dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Diese Abfälle werden in der Regel gesondert auf Wertstoffhöfen oder bei speziellen Schadstoffsammelaktionen angenommen. Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch beim Recyclinghof Rennerod, ob und in welchem Umfang Schadstoffe angenommen werden.
Für größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen nutzen viele Bewohner professionelle Dienste. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — seriöse Anbieter organisieren Abholung, Sortierung und Entsorgung unter Berücksichtigung von Recyclingmöglichkeiten.
Grobe Sperrmüll- und Bauentsorgung
Die Gemeinde Nistertal organisiert für Haushalte in der Regel regelmäßige Sperrmüllabfuhren oder gibt Hinweise zu Sperrmüllanmeldung. Informieren Sie sich beim Rathaus oder über lokale Bekanntmachungen, wie die Anmeldung funktioniert und welche Mengen abgeholt werden.
Wenn größere Mengen anfallen (z. B. bei Renovierung oder Abriss), ist die Anmietung eines Containers oft sinnvoll. Containerdienste bieten verschiedene Größen an – von kleinen Bauschuttcontainern bis zu großen Mulden für gemischte Abfälle. Containernutzung ist in der Regel kostenpflichtig; die Preise hängen von Größe, Art des Materials und Anfahrtsweg ab.
Auf dem Recyclinghof Rennerod werden viele Bau- und Sperrabfälle gegen Gebühr angenommen. Beispiele für gebührenpflichtige Abfälle sind:
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle
- Bauschutt unverwertbar / asbesthaltige Abfälle
Für konkrete Preisangaben und Annahmebedingungen rufen Sie bitte vorab beim Recyclinghof Rennerod an (Telefon: 02664/6336).
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Kleine, praktische Tipps helfen oft mehr als eine große Entsorgungsliste. Ein Nachbar von Nistertal erzählte einmal, dass er beim Aufräumen ein voll funktionsfähiges Radio fand; nach kurzer Reparatur wurde es an eine lokale Jugendgruppe verschenkt – beide Seiten waren glücklich.
So können Sie Schritt für Schritt entrümpeln und sinnvoll recyceln:
- Sachen vorsortieren: behalten, verschenken, spenden, entsorgen
- Elektronik testen und funktionstüchtige Geräte gespenden oder bei Annahmestellen abgeben
- Kleidung zu Altkleidersammlungen oder Secondhandläden bringen
- Kleinere Möbel online oder in lokalen Gruppen verschenken
- Bei Entrümpelung/Haushaltsauflösung: vorab Wertstoffe (Metall, Holz) entfernen und separat entsorgen
Recyclingprogramme & Prävention
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Beispiele sind Sammelaktionen für Elektroschrott, Tauschbörsen oder Repair-Cafés, die defekte Geräte wieder instand setzen. Solche Angebote fördern Müllvermeidung und verlängern die Lebensdauer von Dingen.
Präventionsstrategien, die jede Haushalt in Nistertal umsetzen kann:
- Wiederverwendbare Taschen und Behälter nutzen statt Einwegverpackungen
- Beim Einkauf auf reduzierte Verpackung achten
- Produkte mit langer Haltbarkeit und Reparierbarkeit bevorzugen
- Vor der Entsorgung prüfen, ob Dinge noch weitergegeben oder repariert werden können
Kontakt und weiterführende Hinweise
Für Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Materialien wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Rennerod, Telefon: 02664/6336. Bringen Sie nach Möglichkeit eine kurze Beschreibung der Abfälle mit, damit die Annahme vor Ort zügig geprüft werden kann.
Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären, welche Materialien recycelt werden können. So sparen Sie Kosten und schonen die Umwelt.