Entsorgungsmöglichkeiten in Herschbach (Oberwesterwald)

Recyclinghof Meudt für Herschbach Oberwesterwald: Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Schadstoffen, Sperrmüll, Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt:06435/8011

Herschbach (Oberwesterwald)

Allgemeine Informationen zum Recycling in der Nähe von Herschbach (Oberwesterwald)

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Herschbach (Oberwesterwald) befindet sich in Meudt:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Hinweis: Für genaue Informationen zu Feiertagen oder kurzfristigen Änderungen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof Meudt nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Die wichtigsten frei angenommenen Materialien sind:

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott (Metall)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs, DVDs

Zusätzlich werden viele weitere Abfälle gegen Gebühr angenommen (siehe unten).

Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilien und Spenden

Wohin mit Kleidung, die noch tragbar ist? Spenden ist meist die beste Lösung: Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Kleidercontainer nehmen saubere, intakte Kleidung an. Achten Sie darauf, dass Textilien trocken und ordentlich verpackt abgegeben werden. Wenn Sie unsicher sind: fragen Sie beim Recyclinghof oder bei lokalen Vereinen nach Anlaufstellen.

Umgang mit Schadstoffen

Hausmü ller mit Schadstoffanteilen wie Farben, Lacken, Lösungsmitteln oder Altölen dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Schadstoffe werden in der Regel gesondert an kommunalen Sammelstellen oder speziellen Schadstofftagen angenommen. Fragen Sie beim Recyclinghof Meudt nach Annahmebedingungen oder nach Hinweisen zu Schadstoffsammelaktionen in Ihrer Verbandsgemeinde.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Brauchen Sie Unterstützung bei einer größeren Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Sammlung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Solche Firmen arbeiten oft mit dem Recyclinghof zusammen oder organisieren Container und den Transport sperriger Gegenstände. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie gezielt nach Verwertung statt Vernichtung.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Gibt es eine kostenlose Abholung für Sperrmüll? Viele Gemeinden bieten regelmäßige Sperrmülltermine an oder nehmen Sperrmüll gegen Anmeldung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde über Abholtermine, Anmeldeverfahren und zulässige Mengen.

Container- und Muldenlösungen

Für Bauarbeiten oder größere Aufräumaktionen können Container (Mulden) gemietet werden. Entsorgungsbetriebe und Containerdienste bieten verschiedene Größen an. Welche Containerart ist die richtige: Baumischcontainer, Bauschuttcontainer oder Grünabfallmulde? Klären Sie die Abfallart vorab, denn für bestimmte Abfälle (z. B. asbesthaltige Materialien) gelten besondere Vorschriften.

Kostenhinweise

Am Recyclinghof Meudt werden zahlreiche Stoffe gegen Gebühr angenommen, darunter Hausmüll, Sperrmüll, Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Baumstämme, Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub, asbesthaltige Abfälle und mehr. Konkrete Preise variieren je nach Menge und Art des Abfalls. Deshalb: Rufen Sie vor Anlieferung die Telefonnummer 06435/ 8011 an, um die aktuellen Gebühren und Annahmeregeln zu erfragen.

Warum richtige Mülltrennung so wichtig ist

Wussten Sie, dass Trennung und richtige Entsorgung Ressourcen sparen und die Umwelt schützen? Wer den Papierhaufen in die falsche Tonne wirft oder Elektrogeräte falsch entsorgt, gefährdet Recyclingprozesse und erhöht Kosten. Warum sollen wir uns die Mühe machen? Weil Recycling Energie spart, Deponien entlastet und Rohstoffe wieder nutzbar macht. Schon kleine Verhaltensänderungen vor der Haustür haben große Wirkung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen

In vielen Gemeinden gibt es Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen, die Gebrauchtwaren vermitteln. Solche Angebote reduzieren Abfall und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Informieren Sie sich bei örtlichen Vereinen oder der Verbandsgemeinde über Termine und Mitmachmöglichkeiten.

Strategien zur Vorbeugung

  • Reparieren statt wegwerfen: Können Elektrogeräte oder Möbel mit geringem Aufwand instand gesetzt werden?
  • Wiederverwenden: Gebrauchte Gegenstände anbieten über lokale Tausch- oder Verschenkplattformen.
  • Verpackung vermeiden: Einkaufen mit Stoffbeutel und losen Produkten reduziert Müll.
  • Sachgerecht trennen: Saubere Wertstofftrennung verbessert Recyclingquoten.

Praktische Tipps und Kontakt

Bevor Sie losfahren: sortieren Sie Ihre Abfälle, entfernen Sie Flüssigkeiten und bündeln Sie Papier. Bei größeren Mengen oder speziellen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Meudt an: 06435/ 8011. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und alternativen Entsorgungswegen.

Haben Sie noch Fragen? Ein Anruf lohnt sich — so vermeiden Sie unnötige Fahrten und helfen mit, Abfall ordentlich und umweltgerecht zu entsorgen.