Entsorgung und Recycling in Nisterau
Recyclinghof Rennerod: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Problemstoffe, Sperrmüll, Bauschutt, Textilien, Tipps, Kontakt 02664/6336.

Wo ist die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Nisterau?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Nisterau ist der Recyclinghof Rennerod. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de (Hinweis: bitte die Seite zur aktuellen Information aufrufen)
Wann kann ich den Recyclinghof Rennerod besuchen?
Welche Öffnungszeiten gelten? Der Hof ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Warum diese Zeiten beachten? So vermeiden Sie Wartezeiten und können sicherstellen, dass Ihre Anlieferung angenommen wird.
Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof an?
Welche der wichtigsten Materialien können Sie direkt abgeben? Der Recyclinghof Rennerod nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CD’s, DVD’s
Was kostet das? Viele dieser Annahmen sind kostenfrei; für eine Reihe von Abfällen gelten jedoch Gebühren (siehe nächste Frage).
Welche Materialien werden gegen Gebühr angenommen?
Welche Abfälle können zwar abgegeben, aber nicht kostenlos angenommen werden? Gegen Gebühr nimmt der Recyclinghof folgende Abfälle an (nur Auszug):
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle, Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
- Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub
- Asbesthaltige Abfälle
- Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
- Sonstige Bodenbeläge, Glas- und Steinwolle
Gibt es konkrete Preise? Konkrete Gebühren können variieren. Rufen Sie vor Anlieferung die Telefonnummer 02664/6336 an oder informieren Sie sich telefonisch über aktuelle Preise und Annahmebedingungen.
Wohin mit Kleidung und Textilien?
Soll ich Textilien entsorgen oder spenden? Kleine, saubere und tragbare Kleidungsstücke sollten bevorzugt gespendet werden. In vielen Orten gibt es Sammelcontainer für Textilspenden oder lokale Secondhand-Läden und soziale Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Warum spenden? So werden Ressourcen geschont und Menschen in der Region profitieren.
Wie werden gefährliche Abfälle (Altöl, Farben, Batterien) entsorgt?
Was ist mit Problemstoffen? Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle, Batterien und ähnliche Abfälle dürfen nicht in den Restmüll oder in die Natur. Oft werden sie gesondert auf Wertstoffhöfen angenommen oder zu speziellen Sammelaktionen gebracht. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Rennerod telefonisch oder fragen Sie beim zuständigen Kreis nach speziellen Problemstoff-Sammelterminen.
Was tun bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Brauche ich professionelle Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Manchmal lohnt sich die Unterstützung durch professionelle Dienstleister. Begriffe, die Sie suchen sollten: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch Entsorgung der nicht mehr benötigten Gegenstände. Sie sind hilfreich, wenn große Mengen oder empfindliche Gegenstände anfallen.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle?
Gibt es kommunale Abholungen? Ja — die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an; Termine und Modalitäten erfahren Sie über das Rathaus oder den örtlichen Entsorger. Brauche ich Container? Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers (Mulden). Woher bekomme ich Kostenangaben? Container- und Abholpreise sind je nach Größe und Befüllung unterschiedlich; fragen Sie mehrere Anbieter und erkundigen Sie sich nach Entsorgungsnachweisen.
Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingunternehmen arbeiten?
Ist das wirklich nötig? Bei komplexen Materialien wie asbesthaltigen Abfällen, großen Mengen Bauschutt oder bei gefährlichen Stoffen lohnt sich die Zusammenarbeit mit zertifizierten Recyclingunternehmen. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für sicheren Transport und fachgerechte Entsorgung und schützen Sie vor Haftungsrisiken. Kurz gesagt: Sicherheit, Zeitersparnis und Rechtssicherheit.
Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsstrategien gibt es?
Welche Initiativen helfen im Alltag? Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung, Reparatur-Cafés, Kleidertausch und Nachbarschaftsnetzwerke. Wie kann ich Abfall reduzieren? Einfache Strategien sind: weniger Einwegprodukte kaufen, Lebensmittel besser planen, Mehrweg statt Einweg verwenden, reparieren statt wegwerfen. Durch gezieltes Trennen erhöhen Sie außerdem die Recycelbarkeit Ihrer Abfälle.
Wo bekomme ich weitere Hilfe und aktuelle Informationen?
Wen kann ich bei Unklarheiten anrufen? Bei Fragen zu Annahmebedingungen oder Gebühren rufen Sie bitte direkt den Recyclinghof Rennerod unter 02664/6336 an. Haben Sie noch Fragen zu Abläufen oder besonderen Abfällen? Die zuständige Behörde und örtliche Entsorger helfen weiter und geben Auskunft zu Terminen, Preisen und speziellen Sammelaktionen.