Entsorgung und Recycling in Seck
Recyclinghof Rennerod: Öffnungszeiten, Annahmearten, Sondermüll, Sperrmüll, Container, Gebühren, Textilien, Elektroschrott, Kompost, Tipps, Kontaktinfos für Seck.

Allgemeine Informationen für Seck
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Seck ist der Recyclinghof Rennerod. Adresse und Kontaktdaten auf einen Blick:
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. verlängert bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen? Die wichtigsten Wertstoffe sind Papier und Pappe, Wertstoffschrott, komplette Elektrogeräte (nur vollständige Geräte), Gelbe Säcke, Korken sowie CDs/DVDs.
Was tun mit besonderen Abfällen?
Wohin mit alten Kleidungsstücken, Farben oder gefährlichen Stoffen? Nicht alles gehört in die Restmülltonne. Hier ein kurzer Überblick:
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Viele lokale Second-Hand-Läden, Kleiderkammern oder gemeinnützige Organisationen nehmen noch tragbare Kleidung an. Wenn die Kleidungsstücke nicht mehr tragbar sind, empfiehlt es sich, sie gesondert zu sammeln und bei Annahmestellen für Alttextilien abzugeben.
Gefährliche Abfälle (Sondermüll)
Farben, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen, Lacke oder andere als gefährlich gekennzeichnete Abfälle dürfen nicht unkontrolliert entsorgt werden. Für solche Stoffe bietet der Recyclinghof in Rennerod spezialisierte Annahme oder es gibt Sammelaktionen durch die Verbandsgemeinde. Tipp: Rufen Sie vor Anlieferung im Zweifelsfall die angegebene Telefonnummer an und fragen, wie dieser Abfall korrekt abgegeben wird.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Planen Sie eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung? Solche Arbeiten übernehmen regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge und achten Sie darauf, ob verwertbare Gegenstände vorgängig gespendet oder weiterverkauft werden können.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Sie haben Möbel, Bauschutt oder Gartenabfälle? Es gibt verschiedene Wege zur Entsorgung.
Kommunale Sperrmüllabholung
Bietet Ihre Verbandsgemeinde eine Sperrmüllabfuhr an? Oft gibt es feste Termine oder die Möglichkeit, eine Abholung zu bestellen. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach den Abholterminen und Bedingungen.
Container und Mulden
Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung einer Baustellenmulde oder eines Containers. Kleine Mengen können direkt zum Recyclinghof Rennerod gebracht werden; größere Mengen oder Erd- und Bauabfall werden häufig über Containerdienste abgeholt. Beachten Sie: Für viele Bau- und Gartenabfälle fallen Gebühren an.
Kostenhinweis
Welche Abfälle kosten etwas? Am Recyclinghof Rennerod sind zahlreiche Abfälle nur gegen Gebühr möglich. Dazu zählen unter anderem Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, Pkw-Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt, Erdaushub, asbesthaltige Abfälle sowie verschiedene Holz- und Glasarten. Konkrete Preise werden vor Ort oder telefonisch mitgeteilt – rufen Sie daher zur Kostenainschätzung vorher an.
Details zur Anlieferung am Recyclinghof Rennerod
Wie läuft die Abgabe vor Ort ab und was sollten Sie beachten?
- Fahrzeug an der Einfahrt orientieren: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weisen in der Regel ein, wohin welche Stoffe zu bringen sind.
- Vorbereitung: Elektrogeräte komplett anliefern (keine abgetrennten Bauteile), Verpackungen ggf. entleeren, Glas getrennt anliefern.
- Gelbe Säcke: Diese werden angenommen – prüfen Sie vorab, ob es regionale Vorgaben gibt.
- Abfälle gegen Gebühr: Rechnen Sie damit, bei bestimmten Abfallarten eine Gebühr zu zahlen; informieren Sie sich telefonisch über ungefähre Kosten.
Warum lohnt sich das richtige Sortieren? Gut getrennte Abfälle werden besser verwertet, die Annahme geht schneller und es entstehen oft geringere Gebühren.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Wie können Sie in Seck Müll vermeiden und Ressourcen schonen?
- Weniger ist mehr: Überlegen Sie vor jedem Kauf, ob das Produkt wirklich nötig ist und ob es eine verpackungsärmere Alternative gibt.
- Reparieren statt wegwerfen: Können Geräte oder Möbel repariert werden? Lokale Repair-Cafés oder Handwerksbetriebe helfen oft weiter.
- Wiederverwenden und Tauschen: Tauschringe, Flohmärkte oder Online-Tauschbörsen verlängern die Lebenszeit von Gegenständen.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lassen sich oft selbst kompostieren oder in der kommunalen Biotonne entsorgen.
- Getrennt sammeln: Papier, Glas, Verpackungen und Bioabfälle richtig trennen – das spart Ressourcen und Kosten.
Gibt es lokale Initiativen? In vielen Gemeinden fördern Vereine, Umweltgruppen oder die Verbandsgemeinde Projekte wie Kleidertausch, Repair-Cafés oder Bildungsangebote zur Abfallvermeidung. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof Rennerod (Telefon 02664/6336) über aktuelle Aktionen.
Praktische Hinweise zum Schluss
Haben Sie Fragen zur richtigen Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. Vor jeder größeren Anlieferung empfiehlt es sich, vorab die Annahmebedingungen und mögliche Gebühren zu klären. So vermeiden Sie Wartezeiten und unangenehme Überraschungen.
Mit aktivem Trennen, Wiederverwenden und gezieltem Entsorgen leisten Sie als Bewohnerin oder Bewohner von Seck einen direkt spürbaren Beitrag zum Umweltschutz und zur Schonung der regionalen Ressourcen. Nutzen Sie die Angebote in Rennerod – und fragen Sie bei Unsicherheiten lieber einmal mehr nach.