Entsorgung und Recycling in Nister-Möhrendorf
Entsorgungstipps für Nister-Möhrendorf: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Wertstoffannahme, Gebührenhinweise, Textilien, Container, Bauabfälle, Grünabfälle, Spenden.

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Nister-Möhrendorf
Der nächste Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Nister-Möhrendorf befindet sich in Rennerod. Nutzen Sie diese zentrale Annahmestelle für die meisten Wertstoffe und größere Abfälle.
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof Rennerod ist regelmäßig geöffnet und richtet sich nach folgenden Zeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Häufig angenommene Materialien (Top 10)
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten Annahmen im Überblick:
- Papier, Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke / Verpackungsabfälle
- Korken
- CDs und DVDs
Spezielle Entsorgung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung und funktionstüchtige Textilien sollten nicht in den Restmüll wandern. Spenden Sie tragbare Kleidung an örtliche Kleiderkammern oder nutzen Sie Sammelcontainer für Textilien. Funktionierende Möbel und Haushaltsgegenstände geben Sie besser weiter — viele soziale Einrichtungen oder Tausch-Börsen nehmen solche Dinge entgegen und verlängern so die Nutzungsdauer.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Altöl, lösungsmittelhaltige Produkte oder Asbest dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Abfälle werden separat und sicher entsorgt. Der Recyclinghof Rennerod nimmt zahlreiche problematische Abfälle gegen Gebühr an — bei Unsicherheit rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an, damit man Sie gezielt berät. Bringen Sie gefährliche Stoffe in der Originalverpackung und kennzeichnen Sie offene Behälter deutlich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Seriöse Dienstleister reduzieren Aufwand und sorgen dafür, dass Wertstoffe wiederverwendet und Schadstoffe fachgerecht entsorgt werden.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Für sperrige Gegenstände bieten viele Gemeinden einen Sperrmüllservice an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholtermine und Anmeldung. Häufig muss ein Termin vereinbart oder eine Sperrmüllkarte bestellt werden.
Container- und Muldenoptionen
Bei Renovierungen oder größeren Bauvorhaben lohnt es, eine Containerlösung zu mieten. Private Entsorgungsunternehmen stellen Container unterschiedlicher Größe bereit und transportieren sie nach Gebrauch ab. Der Recyclinghof nimmt auch viele Bau- und Abbruchmaterialien an — beachten Sie bitte die Gebührenregelungen.
Kostenhinweis
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Beispiele hierfür sind:
- Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle, Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
- Bauschutt, Erdaushub, asbesthaltige Abfälle
- Flachglas, Kunststofffenster/-rahmen, Holz
Die genauen Preise variieren nach Menge und Art des Materials. Klären Sie vor Anlieferung die Kosten telefonisch, um Überraschungen zu vermeiden.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt Ressourcen, spart Energie und reduziert Müllberge. Wenn Sie Wertstoffe sauber trennen, ermöglichen Sie deren Wiederverwertung statt Verbrennung oder Deponierung. Das schont die Umwelt, senkt Rohstoffbedarf und verringert Schadstoffeinträge. Trennen Sie bewusst, reduzieren Sie Fehlwürfe und bringen Sie problematische Abfälle fachgerecht zur Annahmestelle — so leisten Sie aktiv einen Beitrag zum Schutz unserer Region.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschringe, Repair-Cafés und Kleidertausch-Veranstaltungen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie defekte Geräte nach Möglichkeit und vermeiden Sie Einwegartikel. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zuhause oder nutzen Sie kommunale Grüngutabholungen, um organische Stoffe sinnvoll zurückzuführen.
Wenn Sie Fragen zur korrekten Entsorgung haben oder unsicher sind, welche Abfälle angenommen werden, rufen Sie bitte den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte und vermeiden Fehlanlieferungen.