Entsorgung und Recycling in Welkenbach
Recyclinghof Meudt für Welkenbach: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffannahme, Kontakt 06435/8011 Informationen, Gebühren, Anfahrt

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Welkenbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Welkenbach befindet sich in Meudt. Dort können Privathaushalte Wertstoffe und viele Abfallarten abgeben. Die Anlage wird vom regionalen Entsorgungsbetrieb betrieben. Bringen Sie bitte gültige Ausweisdokumente oder eine Meldebestätigung mit, wenn diese bei Bedarf verlangt werden.
Anfahrt und Öffnungszeiten
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: wab.rlp.de (Hinweis: bitte die Seite direkt in Ihrem Browser aufrufen)
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annahme von Wertstoffen
Der Recyclinghof Meudt nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten Annahmen sind:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Darüber hinaus werden viele weitere Abfallarten gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem Sperrmüll, PKW-Reifen, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Bauschutt und asbesthaltige Abfälle. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.
Besondere Entsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung sollte wenn möglich gespendet werden. Spendencontainer für Textilien stehen oft an zentralen Sammelstellen oder bei gemeinnützigen Organisationen. Kleider sollten sauber und trocken abgegeben werden. Sperrige Textilien gehören nicht in Container. Fragen Sie im Recyclinghof oder bei der Gemeindeverwaltung nach lokalen Spendenmöglichkeiten.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und chemische Mittel. Manche gefährliche Abfälle werden auf dem Recyclinghof angenommen. Andere müssen auf Sonderannahmetagen oder bei mobilen Schadstoffsammlungen abgegeben werden. Bewahren Sie gefährliche Stoffe in der Originalverpackung auf. Beschriften Sie offene Behälter. Rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an, wenn Sie unsicher sind.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen sind private Dienstleister verfügbar. Suchen Sie nach Angeboten für "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung". Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls die umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie vor Auftragserteilung Leistungen und Kosten. Kleinere Mengen können privat zum Recyclinghof gebracht werden.
Sperrmüll, Bauabfälle und Großmengen
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhr an. Termine sind meist nach Anmeldung buchbar. Kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung oder den regionalen Entsorgungsbetrieb, um einen Abholtermin zu vereinbaren.
Container- und Muldenlösungen
Für Bau- und Gartenarbeiten lohnen sich Container oder Mulden. Container können in verschiedenen Größen gemietet werden. Bauschutt, Erdaushub und Baumischabfälle erfordern oft getrennte Behälter. Beachten Sie Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen. Fragen Sie beim Vermieter nach zulässigen Materialien und Entsorgungskosten.
Kostenhinweise
Viele Leistungen am Recyclinghof sind kostenlos. Andere sind gegen Gebühr. Typische kostenpflichtige Annahmen sind zum Beispiel Sperrmüll, PKW-Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt, Erdaushub, asbesthaltige Abfälle sowie spezielle Bau- und Gartenabfälle. Holen Sie vor Anlieferung eine Preisinformation ein.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schont natürliche Ressourcen. Es spart Energie und reduziert Schadstoffe in Luft und Wasser. Trennung vermeidet unnötige Entsorgungskosten. Einige Materialien lassen sich zu neuen Produkten verarbeiten. Andere Stoffe sind gefährlich, wenn sie falsch entsorgt werden. Mit korrekter Trennung schützen Sie Ihre Gesundheit und die Umwelt. Jeder Beitrag zählt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Tauschbörsen, Repair-Cafés und Sammelaktionen für Elektrokleingeräte. Nutzen Sie Mehrwegprodukte und verzichten Sie auf Einwegverpackungen. Planen Sie Einkäufe bewusst. Reparieren statt wegwerfen reduziert Abfall. Kaufen Sie regionale und unverpackte Waren, wenn möglich.
Praktische Hinweise und Kontakt
Planen Sie Ihre Anfahrt zum Recyclinghof Meudt. Laden Sie schwere Teile sicher ein. Trennen Sie Materialien vor dem Bringen. Rufen Sie vorab an bei Unsicherheiten zur Annahme oder zu Gebühren: 06435/ 8011. Für Sperrmülltermine und spezielle Dienste wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder an den regionalen Entsorgungsbetrieb.
Wenn Sie weitere Fragen haben, hilft Ihnen der Recyclinghof telefonisch weiter. Nutzen Sie die Angebote zur Wiederverwendung und vermeiden Sie vermeidbaren Abfall.