Entsorgungsmöglichkeiten in Lautzenbrücken

Recyclingzentrum Rennerod für Lautzenbrücken: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Schadstoffen und Recyclingtipps, Containerlösungen, Gebührenhinweise, Textilspenden

Lautzenbrücken

Allgemeine Informationen zum Recycling- und Wertstoffzentrum für Lautzenbrücken

Das nächstgelegene Recyclingzentrum für Lautzenbrücken befindet sich in Rennerod. Sie erreichen den Recyclinghof Rennerod unter folgender Anschrift und Telefonnummer:

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Häufig angenommene Materialien (Top 10)

  1. Papier und Pappe
  2. Wertstoffschrott (Metalle)
  3. Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  4. Gelbe Säcke / Verpackungsabfälle
  5. Korken
  6. CDs und DVDs
  7. Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
  8. Sperrmüll (gegen Gebühr)
  9. PKW-Reifen (mit und ohne Felgen) (gegen Gebühr)
  10. Grünabfälle (gegen Gebühr)

Sonderabfälle und besondere Entsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Textilien können Sie spenden. In Lautzenbrücken und Umgebung stehen häufig Altkleidercontainer und lokale Wohlfahrtsverbände, die Kleidung annehmen. Bitte sauber und trocken abgeben – mit kleinen Löchern geht es meist noch, stark verschmutzte oder durchnässte Ware gehört nicht in die Spendenbehälter.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und sonstige Schadstoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Diese Stoffe werden in der Regel separat angenommen oder über spezielle Schadstoffannahmen der Kommunen entsorgt. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich telefonisch an den Recyclinghof Rennerod (02664/6336) oder an Ihre Gemeindeverwaltung für Informationen zu Sammelterminen und Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Fälle wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, einen professionellen Dienstleister aus der Region zu beauftragen. Solche Anbieter kümmern sich um Abtransport, fachgerechte Trennung und ggf. Wertanrechnung verwertbarer Gegenstände. Holen Sie vorab mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Informationen zu Abholterminen und Anmeldeverfahren erhalten Sie in der Regel bei Ihrer Verbandsgemeinde oder beim Kreis. Prüfen Sie, welche Gegenstände abgeholt werden und ob für die Abholung Kosten anfallen.

Container und Mulden: Für Bau- und Abbrucharbeiten sind Container oder Mulden oft die praktischste Lösung. Diese können je nach Abfallart (Bauschutt verwertbar / unverwertbar, Baurestmassen, gemischte Abfälle) bestellt werden. Kontaktieren Sie Entsorgungsfirmen oder den regionalen Anbieter; Gebühren richten sich meist nach Größe des Containers und Art des Abfalls. Am Recyclinghof Rennerod werden viele bau- und sperrige Materialien gegen Gebühr angenommen — informieren Sie sich vor Anfahrt über Lieferbedingungen und Preise.

Kostenvorzeichen: Viele Einlieferungen am Recyclinghof sind kostenpflichtig („gegen Gebühr“). Sperrmüll, Reifen, größere Bauschuttmengen, asbesthaltige Abfälle oder spezielle Baustoffe erfordern meist eine Gebühr, die je nach Gewicht oder Stückzahl berechnet wird. Fragen Sie bei Anlieferung nach einem genauen Preis oder lassen Sie sich vorab telefonisch beraten.

Praktische Tipps für Lautzenbrücken-Bewohner

  • Sortieren Sie möglichst vor Anlieferung – das spart Zeit und oft auch Geld.
  • Elektronik: Nur komplette Geräte annehmen lassen; Akkus und Batterien getrennt abgeben.
  • Bei größeren Mengen von Garten- oder Baustellenabfällen vorab anrufen, damit die Annahme vorbereitet ist.
  • Nutzen Sie Altkleidercontainer für Spenden statt Sperrmüll, wenn die Kleidung noch tragbar ist.

Ein kurzes, lebendiges Beispiel

Ein Nachbar aus Lautzenbrücken brachte einmal im Frühling zwei alte Gartenliegen zum Recyclinghof Rennerod – er dachte, sie seien Sperrmüll. Vor Ort stellte sich heraus, dass Metallrahmen noch verwertbar waren und nur der Kunststoff getrennt entsorgt werden musste. So konnte er einen Teil der Kosten sparen und zugleich Material wieder in den Kreislauf geben.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass ein einzelner Korken aus der Weinflasche wiederverwertet werden kann und in Deutschland jährlich Tonnen von Korken gesammelt werden? Korken werden zu Dämmstoffen oder Bodenbelägen weiterverarbeitet. Kleine Beiträge wie das Sammeln von Korken oder das korrekte Trennen von Papier und Verpackungen summieren sich – und helfen Lautzenbrücken, Abfall zu reduzieren.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen: In unserer Region gibt es immer wieder Sammelaktionen, Tauschbörsen und Repair-Cafés, die Reparieren und Wiederverwenden fördern. Halten Sie Ausschau nach Hinweisen in der Verbandsgemeinde oder in lokalen Facebook-Gruppen für Termine und Mitmachangebote.

Vermeidungstipps:

  • Einkäufe mit wiederverwendbaren Behältern und Beuteln planen.
  • Vorzugsweise Produkte mit weniger Verpackung kaufen.
  • Defekte Geräte prüfen und reparieren lassen statt sofort entsorgen.
  • Vor einer Entrümpelung gut prüfen, welche Gegenstände noch brauchbar oder reparierbar sind – oft gibt es Abnehmer oder Secondhand-Läden.

Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfallarten ist der Recyclinghof Rennerod der richtige Ansprechpartner: Telefon 02664/6336. Für eine reibungslose Fahrt: Öffnungszeiten beachten und Wertstoffe vorher sortieren.