Entsorgung und Recycling in Niederroßbach
Recyclinghof Rennerod: Öffnungszeiten, Anlieferung für Niederroßbach, Wertstoffe, Gebühren, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Containeroptionen, Textilien, Entrümpelung, Recyclingtipps, Informationen

Wo befindet sich der nächste Entsorgungshof für Niederroßbach?
Der nächste Recyclinghof für Niederroßbach liegt in Rennerod. Name: Recyclinghof Rennerod. Adresse: Vor Wetzelscheid 1, 56477 Rennerod. Telefon: 02664/6336. Webseite: www.wab.rlp.de (als Information zur Recherche).
Wann hat der Recyclinghof Rennerod geöffnet?
Montag bis Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr. Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr. Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr. Im Zeitraum 2.5. bis 30.9. ist Donnerstag bis 18:00 Uhr geöffnet.
Welche Wertstoffe werden dort angenommen?
Der Hof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Wichtigste Annahmen:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott (Metalle)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Viele dieser Materialien sind kostenlos. Für weitere Abgaben gelten Gebühren. Bitte vor Anfahrt prüfen oder kurz anrufen.
Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?
Folgende Abfälle werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Planen Sie Kosten ein:
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle
- Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
- Baumischabfälle
- Bauschutt (verwertbar und unverwertbar)
- Erdaushub (verwertbar)
- Asbesthaltige Abfälle
- Holz
- Kunststofffenster und -rahmen
- Flachglas
- Sonstige Bodenbeläge wie Teppichboden, PVC, Tapeten
- Glas- und Steinwolle (Bug Bags)
Die Preise richten sich nach Art und Menge. Fragen Sie vor der Anlieferung telefonisch nach.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?
Textilien sollten nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Kleidung kann gespendet werden. Nutzen Sie Kleidungssammelstellen oder lokale Secondhand-Läden. Leichte Textilien können über Tauschgruppen angeboten werden. Stark verschmutzte oder kaputte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Annahmestellen.
Wie gehe ich mit Gefahrstoffen um?
Gefahrstoffe brauchen besonderen Umgang. Dazu zählen Lacke, Farben, Batterien, Chemikalien und Asbest. Bringen Sie diese Stoffe nicht einfach zum Recyclinghof ohne Anmeldung. Viele Gefahrstoffe werden nur an speziellen Sammelstellen oder zu Sammelterminen angenommen. Fragen Sie telefonisch, bevor Sie anliefern. Verpacken Sie die Stoffe sicher. Kennzeichnen Sie gefährliche Inhalte deutlich.
Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste hilfreich. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen holen Sperrmüll ab. Sie sortieren verwertbare Teile aus. Sie kümmern sich um Transport und Entsorgung. Holen Sie Vergleichsangebote ein. Klären Sie Gebühren und Termine schriftlich.
Wie funktioniert die Abholung von Sperrmüll durch die Kommune?
Viele Gemeinden organisieren Sperrmüllabholung. Termine sind oft gebührenpflichtig oder begrenzt. Melden Sie Sperrmüll bei Ihrer Gemeinde an. Beachten Sie die Hinweise zur Bündelung und Größe. Sperrmüll, der gefährliche Bestandteile hat, kann nicht immer mitgenommen werden. Informieren Sie sich vorher.
Welche Container- und Muldenoptionen gibt es?
Für Bau- und Gartenprojekte sind Container praktisch. Sie können Container für Bauschutt, Holz oder Gartenabfälle mieten. Anbieter sind regional tätig. Preise variieren nach Größe und Dauer. Bei asbesthaltigen Abfällen gelten strenge Regeln. Planen Sie Transport, Anmeldung und Entsorgungsnachweis ein.
Wie kann ich zu Hause besser ausmisten und recyceln?
Einige einfache Tipps helfen beim Ausmisten und Recycling:
- Sortieren Sie Zimmerweise. Kleinere Schritte sind leichter.
- Sammeln Sie wiederverwertbare Dinge separat.
- Spenden oder verschenken Sie funktionierende Gegenstände.
- Verkaufen Sie hochwertige Artikel online oder auf Flohmärkten.
- Nutzen Sie Tauschbörsen statt neu zu kaufen.
- Reparieren statt wegwerfen. Oft lässt sich ein Defekt beheben.
Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
In der Region gibt es Projekte zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Reparaturtreffs, Tauschbörsen und Kleidertausch-Events. Diese Angebote helfen, Müll zu vermeiden. Reduzieren Sie Abfall durch bewussten Einkauf. Vermeiden Sie Einwegartikel. Kaufen Sie langlebige Produkte. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen, wo möglich.
Wie erhalte ich weiterführende Informationen?
Rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmen, Gebühren und Sonderfällen. Fragen Sie bei speziellen Abfällen nach. So vermeiden Sie Fahrten ohne Erfolg. Prüfen Sie Öffnungszeiten vor Anfahrt. Planen Sie die Anlieferung entsprechend.