Entsorgungsmöglichkeiten in Astert

Recyclinghof Rennerod nahe Astert: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Sperrmüll-, Sondermüll- und Beratungsangebote, Containermöglichkeiten, Textilspenden, Kosteninfos.

Astert

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Astert ist der nächstgelegene Recyclinghof in Rennerod die zentrale Anlaufstelle für Entsorgung und Wiederverwertung. Nutzen Sie folgende Kontaktdaten und Öffnungszeiten, um Ihre Abfälle korrekt und verantwortungsvoll abzugeben.

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Annahme, Öffnungszeiten und häufige Wertstoffe

Der Recyclinghof Rennerod nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an und erleichtert damit die Trennung und Weiterverwertung vor Ort. Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Bringen Sie bitte getrennt an — das spart Zeit und erhöht die Verwertungsquote. Die häufigsten, ohne Gebühren angenommenen Materialien sind:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott (Metall)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Sperrmüll, Sondermüll, Wiederverwendung und Serviceangebote

Für alle, die größere Gegenstände loswerden oder spezielle Abfälle entsorgen müssen, bietet der Recyclinghof zusätzliche Services. Bitte beachten Sie: viele dieser Leistungen erfolgen gegen Gebühr. Beispiele für kostenpflichtige Annahmen sind Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen (mit und ohne Felgen), Styropor-, Kunststoff- und Holzabfälle, Grünabfälle, Äste, Baumstämme und Wurzelstöcke, verschiedene Arten von Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas sowie sonstige Bodenbeläge.

Textilien spenden: Bringen Sie gut erhaltene Kleidung zu gemeinnützigen Annahmestellen oder Kleidungssammlungen. Viele Vereine und soziale Einrichtungen nehmen saubere Kleidung an und geben sie weiter. So vermeiden Sie Müll und helfen Mitmenschen.

Sondermüll und gefährliche Stoffe: Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den normalen Restmüll oder Altkleiderbehälter gelangen. Lassen Sie Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien und Leuchtstoffröhren fachgerecht entsorgen — fragen Sie direkt beim Recyclinghof Rennerod nach den Sammelbedingungen oder erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallzweckverband.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten unterstützen professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; diese Firmen holen Haushaltsgegenstände ab, sortieren verwertbare Materialien aus und entsorgen den Rest fachgerecht. Achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen und holen Sie gegebenenfalls mehrere Angebote ein.

Containermöglichkeiten und Kosten: Für Baustellen, Renovierungen oder große Haushaltsauflösungen bieten lokale Unternehmen Container (Absetz- oder Rollcontainer) an. Preise richten sich nach Volumen, Abfallart und Entsorgungsart. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfallarten enthalten sind und ob Sortierung erforderlich ist. Für aktuelle Gebühren und Containerangebote kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Rennerod oder regionale Entsorgungsfirmen.

Kommunale Abholservices: Viele Gemeinden in der Region bieten Sperrmüllabfuhr oder gebührenpflichtige Sonderabfuhrtermine an. Prüfen Sie die Abfallkalender Ihrer Gemeinde oder rufen Sie beim Rathaus nach, um Termine und Bedingungen zu erfahren.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert Energiekosten. Wenn Materialien sauber getrennt und an den richtigen Stellen abgegeben werden, verringern Sie die Menge an Müll, der deponiert oder verbrannt werden muss. Das schont Böden, Luft und Wasser und senkt langfristig die Gebühren für alle. Außerdem setzen Sie ein Zeichen für Ressourcenverantwortung in Astert und der Region.

Recycling-Programme und Prävention

Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschnetzwerke, Repair-Cafés und Secondhand-Läden in der Region fördern Wiederverwendung. Verzichten Sie wo möglich auf Einwegprodukte, reparieren Sie Gegenstände statt sie wegzuwerfen und planen Sie beim Einkauf mit Blick auf Verpackungen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um wertvollen Kompost zu erzeugen und Müll zu reduzieren.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder sich unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an (02664/6336). Bringen Sie Abfälle sortiert und sauber — so beschleunigen Sie die Annahme und tragen aktiv zum Umweltschutz in und um Astert bei.