Entsorgung und Recycling in Höchstenbach
Recycling Höchstenbach: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Container, Entrümpelung, Tipps.

Allgemeine Informationen zum Recycling in Höchstenbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Höchstenbach befindet sich in Meudt. Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an und ist die erste Anlaufstelle für größere Mengen, sperrige Gegenstände und Materialien, die nicht in die Restmülltonne gehören.
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: wab.rlp.de (bitte bei Bedarf die Betreiberinformationen telefonisch erfragen)
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wichtig bei der Anlieferung
- Fahrzeuge mit Anhänger sind in der Regel willkommen; bitte sicher und getrennt anliefern.
- Bringen Sie einen Lichtbildausweis oder einen Nachweis des Wohnsitzes mit, falls die Berechtigung zur Anlieferung überprüft wird.
- Sortieren Sie Materialien möglichst vor der Anreise, das spart Zeit.
Annahme: Top-Materialien
Der Recyclinghof Meudt nimmt unter anderem folgende Wertstoffe ohne zusätzliche Voranmeldung an:
- Papier, Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle)
- Korken
- CDs, DVDs
Es gibt außerdem eine Reihe von Abfällen, die nur gegen Gebühr angenommen werden. Bitte rechnen Sie damit, dass für bestimmte Stoffe Kosten anfallen.
Gegen Gebühr angenommene Abfallarten
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle
- Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
- Baumischabfälle, Bauschutt (verwertbar und unverwertbar)
- Erdaushub (verwertbar)
- Asbesthaltige Abfälle (besondere Regeln)
- Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
- Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten) und Glas- oder Steinwolle
Spezialentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie möglichst spenden, wenn sie noch tragbar sind. Viele örtliche Hilfsorganisationen und Kleidersammelcontainer nehmen saubere, gebündelte Kleidung entgegen. Achten Sie auf saubere und trockene Übergaben und nutzen Sie dafür am besten feste Säcke oder Beutel. Sollte Kleidung nicht mehr tragbar sein, gehört sie in den Restmüll oder in Textilrecycling-Container, falls vorhanden.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und Pflanzenschutzmittel dürfen nicht in den Hausmüll oder die Wertstoffbehälter. Informieren Sie sich beim Recyclinghof Meudt oder beim zuständigen Entsorger über spezielle Annahmetage oder gesonderte Sammelstellen. Kleine Mengen sollten sicher verschlossen und separat aufbewahrt werden, bis eine fachgerechte Entsorgung möglich ist.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten bieten lokale Unternehmen professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach Dienstleistern, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung im Angebot haben; viele übernehmen auch die sortenreine Trennung, Anlieferung zum Recyclinghof und gegebenenfalls Entsorgung gegen Gebühr.
Grobe Entsorgung: Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an oder geben Termine für die Abholung bekannt. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder beim lokalen Abfallwirtschaftsbetrieb, wie die Anmeldung und die Gebühren geregelt sind. Kleinere sperrige Gegenstände können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
Container- und Muldenoptionen
Für Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Bestellung eines Containers über einen regionalen Entsorger. Es gibt verschiedene Größen und Typen (Bauschutt, gemischter Abfall, Holz etc.). Die Kosten richten sich nach Volumen, Materialart und Entsorgungsweg. Rechnen Sie je nach Umfang mit unterschiedlichen Preisen; ein konkretes Angebot erhalten Sie am besten direkt vom Containerdienst.
“Wussten Sie schon?” – Recycling-Fact
Wussten Sie, dass eine Tonne Altpapier bis zu 17 Bäume retten kann? Außerdem lässt sich Glas ohne Qualitätsverlust immer wieder recyceln. Kleine Veränderungen im Alltag, wie konsequentes Trennen oder das Reparieren statt Wegwerfen, haben große Wirkung. Solche einfachen Schritte sparen Ressourcen und Geld.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Vor Ort gibt es verschiedene Initiativen und Angebote zur Abfallvermeidung. Dazu zählen lokale Tauschbörsen, Reparatur- oder Upcycling-Gruppen sowie Sammelaktionen für Elektrokleingeräte oder Textilien. Informieren Sie sich über Aushänge Ihrer Gemeinde oder beim Recyclinghof Meudt über aktuelle Aktionen.
Praktische Präventionsstrategien:
- Vermeiden: Weniger Verpackung kaufen, nachfüllbare Produkte bevorzugen.
- Reduzieren: Größere Verpackungseinheiten wählen, Verbrauch planen.
- Wiederverwenden: Mehrwegbehälter und Mehrwegtaschen nutzen.
- Reparieren: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und Möbeln.
- Getrennt sammeln: Sauber und sortiert abgeben – das erhöht die Verwertungsquote.
Kontakt und weitere Fragen
Für konkrete Fragen zu Gebühren, speziellen Annahmeregeln oder Terminabsprachen wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof Meudt: Telefon 06435/ 8011. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort geben Auskunft zu Annahmebedingungen und beraten Sie gern über die beste Entsorgungsroute für Ihr Material.