Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hattert
Recyclinghof Rennerod Adresse Öffnungszeiten Annahme von Wertstoffen und kostenpflichtigen Abfällen für Hattert: Elektrogeräte, Grünabfälle, Sperrmüll

Recyclinghof Rennerod – Adresse und Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Hattert befindet sich in Rennerod.
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr. Vom 2.5. bis 30.9. ist der Hof donnerstags bis 18:00 Uhr geöffnet.
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Was Sie anliefern können
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die Annahme ist transparent und geordnet.
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Folgende Abfälle werden gegen Gebühr angenommen:
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle
- Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste und Baumstämme, Wurzelstöcke
- Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
- Erdaushub verwertbar
- Asbesthaltige Abfälle
- Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
- Sonstige Bodenbeläge und Glas- und Steinwolle
Hinweis: Für viele der oben genannten Materialien fallen Gebühren an. Fragen Sie vor Anlieferung nach der aktuellen Gebührentabelle. Das Personal vor Ort gibt Auskunft.
Sonderregel für Elektrogeräte: Elektrogeräte werden nur als ganze, funktionstüchtige oder defekte Geräte angenommen. Zerlegte Geräte oder Einzelkomponenten werden nicht immer angenommen.
Besuch planen: Kommen Sie zu den Öffnungszeiten. Bringen Sie den Personalausweis mit. Achten Sie auf die Trennung der Stoffe beim Abladen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Mengen an Hausrat und Sperrmüll gibt es professionelle Dienste in der Region. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Fordern Sie mehrere Angebote an. Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung. Seriöse Anbieter weisen die spätere Verwertung oder die Ablieferung beim Recyclinghof nach.
Textilien spenden
Nicht mehr benötigte Kleidung gehört oft nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragbare Kleidung an wohltätige Einrichtungen. Nutzen Sie Sammelcontainer für Textilien. Achten Sie auf saubere und intakte Stücke. Second-Hand-Läden nehmen oft gut erhaltene Kleidung an.
Gefahrstoffe und Sonderabfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Frostschutzmittel, Altbatterien oder asbesthaltige Abfälle brauchen besondere Behandlung. Bringen Sie asbesthaltige Abfälle nur verpackt und nach vorheriger Absprache. Kleine haushaltsübliche Mengen gefährlicher Stoffe werden meist an speziellen Schadstofftagen angenommen. Entsorgen Sie solche Stoffe nicht über die Restmülltonne.
Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel eine Abholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich beim Ortsbürgermeisteramt oder beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb. Für größere Bauvorhaben sind Container eine sinnvolle Lösung. Containerfirmen liefern und holen den Container. Die Gebühren hängen von Größe, Materialart und Gewicht ab. Viele Materialien werden gegen Gebühr auf dem Recyclinghof angenommen. Fragen Sie vor dem Anmieten nach Annahmebedingungen und Kosten.
Recyclinghof Rennerod – detaillierte Möglichkeiten
Der Recyclinghof ist in mehrere Bereiche gegliedert. Es gibt getrennte Sammelbereiche für Papier, Metall und Elektrogeräte. Kleine Wertstoffe wie Korken und CDs haben eigene Sammelbehälter. Gelbe Säcke werden angenommen und weitergeleitet. Für Garten- und Grünabfälle gibt es spezielle Annahmeflächen. Sperrmüll und Baustoffe werden an gesonderte Stellen gebracht und dort sortiert. Viele verwertbare Materialien gelangen in Wiederaufbereitungsprozesse. Nicht verwertbare Stoffe werden fachgerecht entsorgt. Gegen Gebühr können auch problematische Abfälle abgegeben werden. Fragen Sie das Personal bei Unklarheiten. Die Mitarbeiter helfen bei der Zuordnung der Stoffe.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Recycling- und Präventionsangebote. Kaufen und reparieren Sie bevorzugt langlebige Produkte. Tauschen oder verkaufen Sie noch brauchbare Gegenstände. Nutzen Sie Tauschbörsen und Second-Hand-Angebote. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. So reduzieren Sie Müll und sparen Geld.
Bei Fragen zur Anlieferung oder zu Abfallarten rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Kosten. Die Entsorgung ist in der Region gut organisiert. Mit korrekter Trennung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.