Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Mudenbach
Entsorgung Mudenbach: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Kontakt 06435/8011, Annahme vieler Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Tipps, Reparieren, Gebühren.

Entsorgung in und um Mudenbach — Ihr schneller Praxis-Guide
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Mudenbach befindet sich in Meudt. Nutzen Sie diese Anlage für viele Wertstoffe und für zahlreiche Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gehören. Alle wichtigen Kontaktdaten und Öffnungszeiten finden Sie weiter unten.
Kontakt und Öffnungszeiten
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: wab.rlp.de (Hinweis: bitte die Adresse im Browser eingeben)
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof in Meudt nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten auf einen Blick (Top 10):
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott (Metalle)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke (Leichtverpackungen)
- Korken
- CDs und DVDs
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
- Sperrmüll (gegen Gebühr)
- Grünabfälle (gegen Gebühr)
- Bauschutt (verwertbar / unverwertbar) (gegen Gebühr)
Viele weitere Abfallarten werden ebenfalls angenommen. Für bestimmte Stoffe (z. B. Asbest oder besondere Bauabfälle) gelten besondere Annahmeregeln — informieren Sie sich vorher telefonisch.
Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll: Spenden Sie sie an lokale Altkleidercontainer oder an soziale Einrichtungen. Viele Gemeinden und Hilfsorganisationen nehmen Kleidung an. Nicht tragfähige oder verschmutzte Textilien gehören in den dafür vorgesehenen Abfallstrom — erkundigen Sie sich beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeindeverwaltung.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien oder Sonderchemikalien dürfen nicht in die Hausmülltonne. Solche Schadstoffe werden in der Regel gesondert gesammelt oder an speziellen Schadstoffsammeltagen angenommen. Fragen Sie beim Recyclinghof Meudt nach, wie diese Abfälle angenommen werden und ob Termine nötig sind.
Bei größeren Aufräumaktionen empfiehlt sich professionelle Hilfe: Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Firmen übernehmen Abholung, vorsortieren wiederverwertbare Teile und entsorgen den Rest fachgerecht. Holen Sie vorab Angebote ein und prüfen Sie Referenzen.
Groß- und Bauabfälle
Für Sperrmüll und Baustellenabfälle gibt es mehrere Wege:
- Die kommunale Sperrmüllabfuhr: Informationen und Abholtermine erhalten Sie bei Ihrer Verbandsgemeinde. Häufig ist die Anmeldung erforderlich.
- Eigene Anlieferung am Recyclinghof Meudt: Viele Bau- und Sperrabfälle werden dort gegen Gebühr angenommen.
- Container/Dumpster: Für größere Mengen können Sie Container mieten. Preis und Größe richten sich nach Volumen und Materialart; vergleichen Sie Angebote regionaler Anbieter, bevor Sie bestellen.
Kosten: Für viele Leistungen am Recyclinghof fallen Gebühren an. Die Höhe hängt von Art und Menge des Abfalls ab. Am besten vorher anrufen: 06435/ 8011.
Programme, Vorbeugen und lokale Initiativen
Mehrfach lohnt sich Vorbeugen: Reparieren statt wegwerfen, gebrauchte Dinge tauschen oder weitergeben, Verpackungen vermeiden und gezielt einkaufen. Lokal gibt es oft Initiativen wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Tauschgruppen in sozialen Medien — engagieren Sie sich, oder starten Sie eine Aktion im Dorf.
Der Recyclinghof unterstützt die Kreislaufwirtschaft durch getrennte Annahme vieler Stoffe. Nutzen Sie die vorhandenen Sammelangebote, um Ressourcen zu schonen und Abfallkosten zu senken.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie? Richtig getrennte Wertstoffe können den Restmüll in vielen Haushalten deutlich reduzieren. Allein durch konsequentes Papier- und Verpackungssammeln bleibt oft ein Drittel weniger Restmüll übrig. Kleine Gewohnheitsänderungen machen viel aus: Einmal richtig entsorgt, haben Wertstoffe eine zweite Chance und werden zu neuen Produkten. Das schont Rohstoffe und vermeidet unnötige Entsorgungskosten.
Praktische Tipps zum Schluss
- Vor dem Besuch kurz anrufen: Öffnungszeiten und Annahmeregeln können sich ändern (Tel.: 06435/ 8011).
- Gefährliche Abfälle niemals lose in die Tonne werfen — erkundigen Sie sich nach der Rücknahme.
- Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung Angebote vergleichen und auf Entsorgungsnachweis achten.
- Nutzen Sie lokale Tausch- und Reparaturangebote — gut für Umwelt und Geldbeutel.
Bei Fragen zur korrekten Entsorgung für spezielle Abfälle hilft das Team des Recyclinghofs Meudt gern weiter. Für konkrete Gebühren und Annahmebedingungen rufen Sie am besten vorher an.