Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Neunkirchen
Entsorgung in Neunkirchen: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Kontaktinformation, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Containerdienste.

Fragen & Antworten zur Entsorgung in Neunkirchen
Wo ist der nächste Recyclinghof für Neunkirchen?
Der nächste Recyclinghof befindet sich in Rennerod. Der Name lautet Recyclinghof Rennerod. Die Adresse ist Vor Wetzelscheid 1, 56477 Rennerod. Telefon: 02664/6336. Webseite (Informationen beim Betreiber): www.wab.rlp.de
Wann hat der Recyclinghof Rennerod geöffnet?
Der Hof hat feste Öffnungszeiten. Montag bis Freitag ist er von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Samstag ist er von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. An Donnerstagen gilt im Zeitraum 2. Mai bis 30. September eine verlängerte Öffnungszeit bis 18:00 Uhr.
Welche Materialien werden im Recyclinghof Rennerod angenommen?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Dazu gehören Papier und Pappe. Wertstoffschrott wird angenommen. Elektroaltgeräte werden angenommen. Bitte nur komplette Geräte bringen. Gelbe Säcke werden entgegengenommen. Auch Korken und CD’s/DVD’s sind möglich.
Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?
Folgende Abfälle werden gegen Gebühr angenommen:
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen mit und ohne Felgen
- Styroporabfälle
- Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste und Baumstämme, Wurzelstöcke
- Baumischabfälle, Bauschutt (verwertbar und unverwertbar)
- Erdaushub (verwertbar)
- Asbesthaltige Abfälle
- Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
- Sonstige Bodenbeläge wie Teppichboden oder PVC
- Glas- und Steinwolle (Bug Bags)
Die Gebühren hängen von Art und Menge ab. Bitte rufen Sie vor Anfahrt an, wenn Sie größere Mengen haben.
Wie entsorge ich Textilien in Neunkirchen?
Textilien sollten nicht in den Restmüll. Spenden ist oft die beste Lösung. Kleidercontainer von Wohlfahrtsverbänden stehen in vielen Orten. Auch Secondhand-Läden nehmen oft Kleidung an. Saubere, tragbare Kleidung bringt weiter Freude. Für stark beschädigte Textilien gibt es spezielle Altkleider-Sammelstellen.
Wie geht man mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normalen Tonnen. Farbe, Lacke, Batterien, Altöl und Chemikalien brauchen Sonderbehandlung. Einige gefährliche Abfälle nimmt der Recyclinghof an. Asbesthaltige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Für viele Gefahrstoffe gibt es gesonderte Annahmetage oder Sammelstellen beim Kreis. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder den Kreis für genaue Hinweise.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten können Sie professionelle Dienste beauftragen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen räumen, entsorgen und reinigen. Sie kümmern sich oft auch um Sperrmüll und Schadstoffe. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise.
Wie werden Sperrmöbel und Baustellenabfälle abgeholt?
Die Gemeinde organisiert in vielen Fällen eine Sperrmüllabfuhr. Informationen und Termine finden Sie beim zuständigen Entsorger. Für Bau- und Abbruchmengen lohnt sich die Miete einer Container- bzw. Mulde. Container gibt es in verschiedenen Größen. Die Kosten richten sich nach Größe, Gewicht und Abfallart. Fragen Sie lokale Containerdienste nach Angeboten.
Was kostet die Entsorgung grober Abfälle?
Konkrete Preise variieren. Viele Wertstoffe sind kostenlos. Für Sperrmüll, Reifen, Bauschutt und asbesthaltige Abfälle fallen Gebühren an. Die Gebühren richten sich nach Menge und Material. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Rennerod oder beim Kreis.
Gibt es einfache Tipps zur Abfallvermeidung in Neunkirchen?
Ja. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Nutzen Sie Mehrwegbecher und Tüten. Reparieren statt wegwerfen. Trennen Sie Abfälle sauber. Geben Sie funktionierende Dinge an Secondhand-Läden oder online weiter. Das spart Geld. Das schont Ressourcen.
Welche lokalen Recycling‑Initiativen gibt es?
Es gibt verschiedene Initiativen im Landkreis und in den Gemeinden. Dazu gehören Sammelaktionen für Altkleider, Elektrogeräte und Papier. Vieles wird von Vereinen oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb organisiert. Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb.
Gibt es noch Wissenswertes oder interessante Fakten?
Wussten Sie schon? Viele Materialien wie Glas, Metall und Papier können mehrfach wiederverwertet werden. Eine richtig getrennte Tonne spart Rohstoffe. Ein Glas wird leicht wieder Glas. Einfache Trennung hilft der Umwelt. Jede korrekt getrennte Tonne macht einen Unterschied.
Wie erreiche ich den Recyclinghof am besten?
Rufen Sie vorher an. Telefon: 02664/6336. So erfahren Sie, ob Ihre Abfälle angenommen werden. Sie bekommen Auskunft zu Gebühren. Und zu speziellen Annahmebedingungen. So sparen Sie Fahrtzeit.