Entsorgung in Bölsberg

Recyclinghof Rennerod für Bölsberg: Öffnungszeiten, Sperrmüll, Problemstoffe, Grüngut, Elektrogeräte, Gebühren, Textilien, Tipps, Anlieferung, Spenden, Kontakt

Bölsberg

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Bölsberg

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Bölsberg befindet sich in Rennerod. Dort können Sie viele Wertstoffe abgeben, kleinere Problemabfälle entsorgen oder Materialien gebührenpflichtig anliefern.

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

Folgende Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof in Rennerod:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

Die wichtigsten angenommenen Materialien (Auswahl, bis zu 10 Einträge):

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs
  • Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
  • Sperrmüll (gegen Gebühr)
  • Grünabfälle (gegen Gebühr)
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen) (gegen Gebühr)

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung noch gut in Schuss? Statt wegzuwerfen: spenden. In der Umgebung von Bölsberg gibt es Altkleidercontainer und Sozialkaufhäuser, die Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche annehmen. Viele gemeinnützige Organisationen holen größere Spenden auch ab. Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lohnt es sich, brauchbare Stücke separat zu sammeln – so kommen sie schnell zu Menschen, die sie brauchen.

Umgang mit Problem- und Gefahrstoffen

Gefahrstoffe (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien) dürfen nicht einfach in den Hausmüll. Der Recyclinghof in Rennerod informiert über getrennte Annahme oder spezielle Rücknahmeaktionen. Bringen Sie Gefahrstoffe in der Originalverpackung oder dicht verschlossen und möglichst in kleiner Menge. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an: 02664/6336. Für größere Mengen oder stark belastete Abfälle gibt es Sammeltermine oder gesonderte Entsorgungswege.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung hilfreich. Diese übernehmen Sortierung, Abtransport und geben wiederverwendbare Gegenstände oft an Secondhand-Läden oder karitative Einrichtungen weiter. Informieren Sie sich vorab, welche Materialien kostenpflichtig entsorgt werden müssen, damit es später keine Überraschungen gibt.

Sperrmüll & Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle gibt es mehrere Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine kostenlose oder kostengünstige Abholung in begrenzten Mengen an. Informationen und Termine erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
  • Recyclinghof-Anlieferung: Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle können gegen Gebühr auf dem Recyclinghof in Rennerod abgegeben werden.
  • Container / Mulden: Bei größeren Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Die Kosten richten sich nach Größe, Befüllung und Mietdauer; Angebote vergleichen lohnt sich.

Genaue Gebühren variieren je nach Material und Menge. Beispielsweise werden Reifen, Bauschutt und asbesthaltige Abfälle gesondert berechnet. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder bei Ihrer Kommune.

Praktische Tipps zum Ausmisten (Randomisierung)

Ein kurzer Tipp-Block mit einfachen Ideen, wie Sie zuhause Platz schaffen und gleichzeitig Wertstoffe sinnvoll nutzen:

  • Eine Kiste "Spenden" bereitlegen und wöchentlich füllen — nach zwei Monaten klarer entscheiden, was wirklich bleibt.
  • Kleine, klare Kategorien: Elektronik, Papier, Textilien — das spart Zeit beim Wegbringen.
  • Verschenken statt wegwerfen: Nachbarn, Tafeln oder lokale Gruppen freuen sich über funktionierende Gegenstände.

Anekdote: Eine Familie aus Bölsberg hat beim Frühjahrsputz eine alte Holzkommode entdeckt — nach einer kurzen Restaurierung wurde sie an eine Studentin verschenkt, die sich sehr freute. So erhielt ein altes Stück neues Leben und landete nicht auf dem Sperrmüll.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In unserer Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und regionale Wertstoffhöfe, die Wiederverwertung fördern. Praktische Schritte zur Vermeidung:

  • Weniger Einwegartikel kaufen, stattdessen Mehrweg nutzen.
  • Reparieren lassen statt neu kaufen — kleine Schäden oft günstig beheben.
  • Beim Einkauf auf Verpackungsarmut achten und Produkte in recyclebaren Materialien bevorzugen.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu speziellen Abfällen haben, rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an (02664/6336) oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So unterstützen Sie eine saubere Umgebung für Bölsberg und tragen aktiv zu Ressourcenschonung bei.