Entsorgung und Recycling in Breitenau

Recyclinghof Koblenz für Breitenau: Öffnungszeiten, Anlieferung, Wertstoffe, Sperrmüll, Elektroschrott, Schadstoffe, Gebühren, Kontakt, Tipps, Spenden, Entsorgung

Breitenau

Wo befindet sich der nächste Wertstoffhof für Breitenau und wie erreiche ich ihn?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Breitenau befindet sich in Koblenz:

Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz

Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Wann hat der Recyclinghof Koblenz geöffnet?

Nutzen Sie die folgenden Öffnungszeiten, um Ihre Anlieferung zu planen:

  • Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Welche Materialien kann ich am Recyclinghof anliefern?

Bringen Sie dort vorrangig folgende Wertstoffe zur richtigen Entsorgung:

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro‑Großgeräte
  • Elektro‑Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Welche Abfälle werden nicht angenommen?

Wichtig: Folgende Stoffe nimmt der Recyclinghof nicht an und müssen separat behandelt werden:

  • Restmüll
  • Bioabfall
  • Schadstoffe
  • Autoreifen
  • Autowracks, Mopeds
  • Munition, Sprengstoff
  • Radioaktive Stoffe
  • Laborbedarf

Wie kann ich Textilien sinnvoll entsorgen oder spenden?

Geben Sie tragbare Kleidung an gemeinnützige Stellen weiter oder legen Sie diese in die vorgesehenen Altkleiderbehälter. Reinigen Sie Textilien, bündeln Sie sie und kennzeichnen Sie Säcke, damit Helfer und Sammler sie sofort verwenden können. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, Second‑Hand‑Läden oder Sammelaktionen — so verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung und schonen Ressourcen.

Wie verhalte ich mich bei Schadstoffen und gefährlichen Abfällen?

Behandeln Sie Schadstoffe verantwortungsbewusst: Lagern oder entsorgen Sie Lacke, Farben, Chemikalien, Öl und Batterien nicht im Hausmüll. Kontaktieren Sie den Servicebetrieb Koblenz (Telefon oben), um Informationen zu Sonderannahmen, mobilen Schadstoffsammlungen oder speziellen Rücknahmestellen zu erhalten. Lassen Sie gefährliche Stoffe fachgerecht abholen oder bringen — schützen Sie so Menschen und Umwelt.

Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Für größere Wohnungsräumungen oder Entrümpelungen suchen Sie professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich mehrere Angebote geben, verlangen Sie schriftliche Kostenvoranschläge und fragen Sie gezielt nach, wie die Firma Wertstoffe trennt und recycelt. Seriöse Dienstleister entsorgen fachgerecht und vermeiden unnötige Deponien.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll bietet die Kommune meist Abholtermine oder Abgabemöglichkeiten am Recyclinghof an. Bei größeren Bauvorhaben mieten Sie Container (Abrollbehälter) über regionale Entsorger. Containergrößen variieren; die Preise hängen von Volumen und Material ab. Reparieren, wiederverwenden und sortieren reduziert Kosten — werfen Sie belastete Materialien nicht einfach weg.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Konkrete Preise variieren je nach Material und Menge. Manche Wertstoffe (z. B. Altpapier, Altglas) werden meist kostenfrei angenommen; für Sperrmüll, Elektrogroßgeräte oder Container fallen oft Gebühren an. Kontaktieren Sie die oben genannte Telefonnummer, um aktuelle Gebühren zu erfragen oder einen Termin zu vereinbaren.

Warum sollte ich bei komplexen Recyclingfällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?

Setzen Sie auf Fachbetriebe, wenn Abfälle gemischt, groß oder gefährlich sind. Professionelle Recyclingunternehmen klären rechtssicher, trennen Materialien effizient und sorgen dafür, dass Wertstoffe zurückgewonnen und Schadstoffe sicher entsorgt werden. Vermeiden Sie DIY‑Experimente bei Sondermüll — schützen Sie Gesundheit und Umwelt.

Welche lokalen Programme und Präventionsmaßnahmen kann ich nutzen?

Nutzen Sie lokale Initiativen wie Reparatur‑Cafés, Tauschringe, Kleidertauschbörsen und Bürgergruppen, die Wiederverwendung fördern. Vermeiden Sie Abfall durch Kauf langlebiger Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und organisieren Sie Gemeinschaftsaktionen zur Wiederverteilung. Kompostieren Sie organische Küchenreste zu Hause, um Bioabfälle zu reduzieren. Jede Maßnahme senkt Müllberge und schont das Budget.

Wie plane ich meine Abfallentsorgung am effektivsten?

Sortieren Sie zu Hause konsequent, informieren Sie sich über Sammeltermine und Öffnungszeiten (oben), und rufen Sie bei Unsicherheiten beim Recyclinghof an. Bereiten Sie Anlieferungen vor: Trennen Sie Materialien, verpacken Sie bruchgefährdete Teile sicher und halten Sie Identifikation bereit. So beschleunigen Sie die Abgabe und erhöhen die Chance, dass mehr recycelt wird.