Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kadenbach
Entsorgungsinformationen Kadenbach: Recyclinghof Koblenz, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontakte, Elektrogeräte, Grünschnittbegrenzung, Containerlösungen, Recyclingprogramme

Entsorgungsinformationen für Kadenbach
Wenn Sie aus Kadenbach kommen und etwas loswerden müssen: Wohin soll das Sperrmöbel, die alte Waschmaschine oder der Koffer voller Kleidung? Die nächstgelegene Annahmestelle für viele Wertstoffe ist der Recyclinghof Koblenz. Dort erhalten Sie zuverlässige Hilfe bei der umweltgerechten Entsorgung und Wiederverwertung.
Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
Email: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof in Koblenz nimmt viele gängige Wertstoffe an. Bringen Sie bitte sortiert an und achten Sie auf die Hinweise vor Ort. Die wichtigsten angenommenen Materialien sind:
- Sperrmüll
- Metallschrott
- Elektro-Großgeräte
- Elektro-Kleingeräte
- Altglas
- Altpapier
- Altkleider
- Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
- Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
- Röntgenbilder
Nicht angenommen werden: Restmüll, Bioabfall, Schadstoffe, Autoreifen, Autowracks/Mopeds, Munition/Sprengstoff, radioaktive Stoffe und Laborbedarf. Für diese Problemmaterialien kontaktieren Sie bitte das Servicebetrieb-Team (siehe Kontakt) für individuelle Hinweise.
Spezialentsorgung
Möchten Sie Textilien spenden oder weitergeben? Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen, viele gemeinnützige Organisationen und Kleiderkammern nehmen ebenfalls gut erhaltene Kleidung entgegen. Haben Sie noch Fragen: Soll es lieber eine Spende an eine lokale Organisation oder ein Verkauf im Secondhand-Shop sein? Beide Optionen schonen Ressourcen und unterstützen Menschen vor Ort.
Was tun mit Schadstoffen (Farben, Lacke, Chemikalien)? Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe generell nicht an. Wie entsorgt man solche Stoffe richtig? Für gefährliche Abfälle gibt es spezielle Schadstoffmobile oder gesonderte Sammelstellen. Melden Sie sich telefonisch beim Servicebetrieb Koblenz, um Termine und Ablageorte zu erfragen.
Brauchen Sie professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Aufträge wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es in der Region viele Dienstleister. Solche Firmen kümmern sich um Abtransport, Trennung und – soweit möglich – Verwertung. Holen Sie vorab mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien wohin gebracht werden.
Großgeräte, Baustellen und Container
Wohin mit alten Türen, Laminat oder Bauschutt? Für größere Mengen gibt es kommunale Sperrmüllabholungen (bitte bei Ihrer Verbandsgemeinde / Kommune nach Termin und Anmeldung fragen) und private Containerlösungen für Baustellen. Container (Mulden) können Sie bei regionalen Entsorgern mieten; Preise hängen von Größe, Füllart und Mietdauer ab. Konkrete Kosten sind nicht pauschal verfügbar — erkundigen Sie sich bitte direkt beim Servicebetrieb Koblenz oder bei privaten Anbietern für ein Angebot.
Mehr Details zum Recyclinghof Koblenz (erneut erklärt)
Wie läuft die Anlieferung vor Ort ab? Der Recyclinghof nimmt getrennte Materialien in Publikumsschalen an – Elektrogeräte getrennt von Metall, Altglas sortiert und Papier separat. Achten Sie darauf, empfindliche Teile wie Druckerkartuschen gesondert und einzeln verpackt anzuliefern (maximal 3 Stück). Beim Grünschnitt gilt die Mengenbegrenzung von 100 Litern pro Woche. Sperrmüll und Metallschrott werden meist an festgelegten Abgabestellen im Hof angenommen; größere Geräte wie Herde oder Waschmaschinen gehören zu den Elektro-Großgeräten.
Welche Vorteile haben Sie davon? Viele Materialien werden wiederverwertet, wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und unnötige Deponien vermieden. Wer sauber vorsortiert ankommt, spart Zeit und unterstützt die effiziente Weiterverarbeitung vor Ort.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Was können Sie als Haushaltsmitglied tun, um Abfall zu vermeiden? Klein anfangen: Reparieren statt wegwerfen, Secondhand nutzen, weniger Einwegprodukte kaufen. In vielen Gemeinden gibt es Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Events — eine gute Gelegenheit, Dinge in gutem Zustand weiterzugeben.
Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune oder beim Servicebetrieb Koblenz, welche lokalen Programme und Sammelaktionen aktuell laufen. Prävention zahlt sich aus: Weniger Müll bedeutet weniger Kosten und weniger Umweltbelastung.
Fragen offen? Rufen Sie an oder schreiben Sie eine E‑Mail an den Recyclinghof Koblenz (Kontakt oben). So erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, speziellen Abfällen und Gebühren.