Recyclingmöglichkeiten in Neuhäusel
Recyclinghof Koblenz: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüllinfos, Schadstoffberatung, Kontakt, Anfahrt, Gebühren, Containeroptionen, Tipps für Neuhäusel.

Für die Bürgerinnen und Bürger von Neuhäusel ist der nächstgelegene Recyclinghof in Koblenz die wichtigste Anlaufstelle für viele Entsorgungsfragen. Der Recyclinghof Koblenz nimmt zahlreiche Wertstoffe an, bietet feste Öffnungszeiten und steht mit Rat zur Seite, wenn größere oder besondere Abfälle anfallen.
Anfahrt, Öffnungszeiten und Annahme
Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6, 56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545 | Fax: 0261/ 129-4500
E‑Mail: [email protected]
Webseite: servicebetrieb.koblenz.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 07:00 – 17:45 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 17:45 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 17:45 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 17:45 Uhr
- Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr
Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:
- Sperrmüll
- Metallschrott
- Elektro-Großgeräte
- Elektro-Kleingeräte
- Altglas
- Altpapier
- Altkleider
- Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
- Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
- Röntgenbilder
Folgende Stoffe werden nicht angenommen:
- Restmüll
- Bioabfall
- Schadstoffe
- Autoreifen
- Autowracks, Mopeds
- Munition, Sprengstoff
- Radioaktive Stoffe
- Laborbedarf
Besondere Entsorgung, Sperrmüll und Bauabfälle
Textilien: Altkleider werden auf dem Wertstoffhof angenommen. Darüber hinaus gibt es in vielen Gemeinden Kleiderspenden‑ bzw. Containerlösungen und gemeinnützige Organisationen, die saubere, tragbare Kleidung annehmen. Nutzen Sie diese Angebote, bevor Sie Kleidung entsorgen. Gut erhaltene Stücke können so wiederverwendet werden — ressourcenschonend und sozial sinnvoll.
Gefährliche Abfälle: Schadstoffe, Lösungsmittel, Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel oder Altöle werden auf dem Recyclinghof Koblenz nicht angenommen. Für solche Abfälle bietet die Kreisverwaltung bzw. der städtische Servicebetrieb spezielle Schadstoffsammelstellen oder mobile Sammeltermine an. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs an (0261/ 129-4545) oder schreiben Sie eine E‑Mail an [email protected] — lassen Sie sich beraten, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) sind professionelle Dienstleister oft die beste Wahl. Solche Firmen übernehmen die Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls die Vermittlung von verwertbaren Gegenständen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgung nach gesetzlichen Vorgaben.
Sperrmüll: Die kommunalen Sperrmüllabholungen richten sich nach den Abfuhrkalendern Ihrer Gemeinde. Kleinere sperrige Gegenstände können meist direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für sehr große Mengen ist eine Sperrmüllanmeldung oder die Beauftragung eines Entrümpelungsdienstes sinnvoll.
Bau- und Abbruchabfälle: Für Bauschutt und größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung von Containern (Baustellencontainer, Abrollcontainer). Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter, Volumen und Art des Abfalls. Als Orientierung: kleine Container für garten- oder wohnungsübliche Mengen beginnen häufig im niedrigen dreistelligen Eurobereich, für größere Bauprojekte können die Kosten deutlich höher liegen. Lassen Sie sich Angebote erstellen und klären Sie vorab, welche Abfälle zugelassen sind.
Kommunale Dienstleistungen: Die Verbandsgemeinde bzw. der städtische Servicebetrieb informiert über Abholtermine, Sonderabholungen und Gebühren. Für genaue Auskünfte zur Sperrmüllanmeldung und zu Containern kontaktieren Sie den Servicebetrieb Koblenz (Telefon siehe oben).
Wichtig: Bei komplexen oder unsicheren Fällen — zum Beispiel kontaminierte Materialien, Elektroschrott mit Gefahrstoffen oder größere Gewerbeflächen voller verschiedener Abfälle — arbeiten Sie mit professionellen Recycling‑ oder Entsorgungsunternehmen zusammen. Diese Firmen verfügen über die notwendige Erfahrung, Transportmittel und Entsorgungswege. Das schützt Sie rechtlich und ökologisch.
Lokale Programme und Vermeidung
- Viele Städte fördern die getrennte Sammlung von Wertstoffen, Altglas und Papier. Nutzen Sie die vorhandenen Behälter und Sammelstellen.
- Vermeiden Sie Abfall bereits beim Einkauf: Mehrweg statt Einweg, unverpackt kaufen, hochwertige Produkte reparieren statt wegwerfen.
- Tauschen und Teilen: Tauschringe, Flohmärkte oder soziale Medien sind gute Wege, Gegenstände wieder nutzbar zu machen.
- Reparatur statt Neukauf: Kleinere Reparaturen verlängern die Lebensdauer und reduzieren Abfall.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, rufen Sie den Recyclinghof Koblenz an oder schicken Sie eine E‑Mail. Für größere Projekte sollten Sie Angebote von Entrümpelungsfirmen oder zertifizierten Entsorgern einholen, damit die Entsorgung fachgerecht und gesetzeskonform abläuft.