Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Willingen
Recyclinghof Rennerod bietet Willingen Bürgern Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffsammlung, Gebühren, Anlieferhinweise, Textilspenden, Entrümpelung.

Nächste Entsorgungsanlage für Willingen
Die nächstgelegene Recycling-Anlage für Einwohnerinnen und Einwohner von Willingen befindet sich in Rennerod:
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (02.05. bis 30.09. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annahme – kurz & knapp
Der Recyclinghof nimmt folgende Wertstoffe an:
- Papier, Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs, DVDs
Außerdem werden gegen Gebühr zahlreiche Materialien angenommen, darunter Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen (mit und ohne Felgen), Styroporabfälle, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Äste und Baumstämme, Wurzelstöcke, gemischte Bau- und Bodensubstrate, Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas sowie sonstige Bodenbeläge und Glas- und Steinwolle.
Hinweise für Anlieferung und Service
Fahren Sie direkt zum Recyclinghof in Rennerod, wenn Sie größere Mengen oder sperrige Gegenstände entsorgen möchten. Bringen Sie, wenn möglich, getrennte Fraktionen in getrennten Behältern. Für viele Abfälle, die „gegen Gebühr“ angenommen werden, berechnet die Anlage eine Entsorgungsgebühr; erkundigen Sie sich vor Anfahrt telefonisch, damit Sie Zeit sparen und Überraschungen vermeiden.
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung entsorgen Sie besser über Spendenboxen und Sozialkaufhäuser oder geben Sie sie an lokale gemeinnützige Organisationen. Saubere, trockene Kleidungsstücke finden in der Regel schnell eine zweite Nutzung. Vermeiden Sie es, Textilien einfach zum Recyclinghof zu bringen, wenn Sie damit Gutes tun können.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Chemikalien gehören keinesfalls in die Restmülltonne. Kontaktieren Sie die Kommune oder den Recyclinghof, um Termine für Schadstoffsammelstellen zu erfahren. Viele Gemeinden führen spezielle Schadstoffsammlungen durch oder nehmen schädliche Stoffe nur zu bestimmten Zeiten an. Transportieren Sie gefährliche Abfälle sicher, verschlossen und bestenfalls in der Originalverpackung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für umfassende Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt sich die Beauftragung lokaler Dienstleister. Professionelle Firmen kümmern sich um Transport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung und helfen, Sperrmüll und problematische Abfälle richtig zu trennen.
Sperrmüll und Bauabfälle
Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Willingen nach Terminen, Anmeldemodalitäten und Umfang der Abholung. Für Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Bauschutt-, Mischabfall- oder Holzcontainer). Container werden von regionalen Anbietern gegen Gebühr bereitgestellt; Preis und Größe richten sich nach Materialart und Volumen. Für asbesthaltige oder kontaminierte Bauabfälle gelten besondere Regeln und oft höhere Entsorgungskosten.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen und Bringen von Abfällen schützt die Umwelt, spart Energie und verhindert unnötige Kosten. Wenn Verunreinigungen auftreten, kann recycelbares Material nicht verwertet werden und landet im Restmüll. Saubere Trennung reduziert den Bedarf an Rohstoffen, schützt Böden und Wasser und verringert den CO₂-Ausstoß. Jeder Beitrag zählt: sortieren Sie verantwortungsbewusst, damit Materialien wiederverwendet werden können.
Regionale Programme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote: Leihen, Tauschen, Reparieren und Spenden verlängern die Lebensdauer von Produkten. Vermeiden Sie Einwegartikel, wählen Sie Mehrwegbehälter und geben Sie funktionstüchtige Gegenstände an Second-Hand-Läden oder Tauschbörsen. Viele Kommunen unterstützen mit Informationsblättern, Sammelaktionen und Beratungen zur Abfallvermeidung. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Willingen und beim Recyclinghof Rennerod über aktuelle Aktionen und Hinweise zur richtigen Abfalltrennung.
Bei Rückfragen oder für genaue Preisangaben rufen Sie bitte den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. So erhalten Sie verbindliche Informationen zu Gebühren, Annahmebedingungen und Sonderabholungen.