Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bannberscheid
Entsorgung in Bannberscheid: Recyclinghof Meudt für Sperrmüll, Elektrogeräte, Gefahrstoffe, Öffnungszeiten, Gebühren, Containerlösungen, Textilien, Grünabfall, Annahmebedingungen

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Bannberscheid
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Bannberscheid befindet sich in Meudt. Nutzen Sie die Anlage für die Abgabe vieler Wertstoffe und Abfälle – sie dient als zentrale Anlaufstelle für Sammelgut, das nicht über die Restmüll- oder Wertstofftonnen entsorgt werden sollte.
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. zusätzlich bis 18:00 Uhr geöffnet)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top annehmbare Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Materialien an. Hier die wichtigsten zehn Kategorien, die Sie dort abgeben können:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
- Sperrmüll (gegen Gebühr)
- Grünabfälle (gegen Gebühr)
- Holz (gegen Gebühr)
- PKW‑Reifen (mit und ohne Felgen)
Spezialentsorgung: Kleidung, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Textilien sollten so weit wie möglich wiederverwendet werden. Spendenknöpfe, Kleiderkammern und gemeinnützige Sammelstellen nehmen tragbare Kleidung gern entgegen. Prüfen Sie Zustand und Vollständigkeit der Stücke und bringen Sie diese gereinigt und ordentlich verpackt zu einer Annahmestelle oder setzen Sie auf lokale Abgabeaktionen.
Gefahrstoffe (z. B. Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien, Altöl) gehören nicht in die Restmülltonne. Bewahren Sie solche Stoffe in der Originalverpackung auf oder kennzeichnen Sie sie eindeutig und erkundigen Sie sich beim Recyclinghof Meudt nach speziellen Annahmetagen oder gesonderten Sammelstellen. Entsorgen Sie niemals Gefahrstoffe im Freien oder in der Kanalisation.
Für umfangreiche Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach erfahrenen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese organisieren Abtransport, sortieren Wertstoffe und kümmern sich um die umweltgerechte Entsorgung problematischer Stoffe.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Grobe Sperrgüter und Bauabfälle werden häufig gegen Gebühr angenommen. Die Gebührenordnung richtet sich nach Art und Menge des Materials – informieren Sie sich am besten vorab telefonisch beim Recyclinghof Meudt oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Für größere Renovierungs- oder Umzugsprojekte lohnt es sich, einen Container (Mulde) zu mieten. Containerdienste liefern verschiedene Größen, Sie füllen das Material ein und der Dienstleister transportiert es ab. Achten Sie darauf, welche Stoffe in den Container dürfen und welche gesondert zu entsorgen sind (z. B. Asbest, Elektrogeräte).
Viele Gemeinden bieten auch kommunale Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde nach Abholterminen, Anmeldeverfahren und Höchstmengen. Nutzen Sie diese Angebote, um größere Gegenstände bequem von zuhause abholen zu lassen.
Warum Profis beauftragen? (Hinweis)
Komplexe Recyclingfälle – zum Beispiel renovierungsbedingte Gemische, asbesthaltige Stoffe oder umfangreiche Entrümpelungen mit Gefahrstoffen – verlangen Fachwissen. Arbeiten Sie mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammen: sie bewerten Materialien, trennen schadstoffhaltige Anteile und entsorgen gesetzeskonform. So schützen Sie Gesundheit, Umwelt und vermeiden Bußgelder.
Recyclingprogramme und Präventionsstrategien
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Second‑Hand‑Läden fördern Wiederverwendung und sparen Ressourcen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebig einkaufen, Reparaturen durchführen oder Ersatzteile nutzen. Kompostieren Sie organische Abfälle, soweit möglich, und trennen Sie konsequent Papier, Glas, Kunststoff und Bioabfall.
Informieren Sie sich regelmäßig über Sammelaktionen in der Region und nehmen Sie an Altstoffsammelaktionen teil. So tragen Sie aktiv dazu bei, Materialien zu erhalten und die Müllmengen vor Ort deutlich zu reduzieren.
Praktische Hinweise
- Bringen Sie Waren sortiert und soweit möglich verpackt zum Recyclinghof.
- Notieren Sie sich Öffnungszeiten und mögliche saisonale Änderungen (z. B. längere Donnerstagöffnungszeiten im Sommer).
- Rufen Sie bei Unsicherheiten vorab an: Telefon 06435/ 8011.
- Beauftragen Sie Fachfirmen bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, um rechtssicher und umweltgerecht zu entsorgen.
Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Annahmebedingungen berät Sie das Personal des Recyclinghofs Meudt gern am Telefon oder vor Ort. Handeln Sie verantwortungsvoll – so schützen Sie unsere Umwelt und halten Bannberscheid sauber.