Entsorgungsmöglichkeiten in Nentershausen
Entsorgung in Nentershausen: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Containerlösungen, Textilspenden, Haushaltsauflösung, Kosten.

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Nentershausen
Für die Einwohner von Nentershausen ist der nächstgelegene Recyclinghof in Meudt die zentrale Anlaufstelle für Wertstoffe und problematische Abfälle. Bitte nutzen Sie vor Anfahrt die untenstehenden Kontaktdaten, um kurze Fragen zu klären oder Öffnungszeiten zu prüfen.
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Meudt ist wie folgt erreichbar:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wichtig angenommene Materialien
Der Hof nimmt eine Reihe häufiger Wertstoffe entgegen. Bringen Sie möglichst sortiert an, damit die Anlieferung zügig verläuft:
- Papier, Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (bitte nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs, DVDs
Spezialentsorgung und brauchbare Alternativen
Für Materialien, die nicht in die Restmülltonne gehören oder besonders behandelt werden müssen, bieten sich mehrere Wege an:
Textilspenden
Geben Sie tragfähige Kleidung und Haushaltswäsche an lokale Secondhand-Läden oder bewährte Kleidercontainer. Solche Spenden verlängern Nutzungszyklen und helfen Menschen in der Region. Achten Sie darauf, dass Textilien sauber und intakt sind — stark verschmutzte oder feuchte Ware wird oft nicht angenommen.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, lösemittelhaltige Produkte, Altbatterien und Energiesparlampen dürfen nicht in die Restmülltonne. Bewahren Sie solche Stoffe sicher in verschlossenen Behältern und geben Sie sie bei Sammelstellen ab oder erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Meudt. Bei größeren Mengen kontaktieren Sie bitte die Gemeinde oder den Entsorger, damit eine sichere Übergabe organisiert werden kann.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei kompletter Haushaltsauflösung oder Entrümpelung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die sortieren, wiederverwertbare Teile herausfiltern und den Rest fachgerecht entsorgen. Fachfirmen arbeiten schneller, reduzieren Risiken und sorgen dafür, dass Wertstoffe nicht unnötig im Müll landen.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Große Gegenstände und Baustellenabfälle erfordern besondere Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Recyclinghof nach Terminen und Regeln zur Anmeldung.
- Container / Mulden: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt es sich, eine Containerlösung zu mieten. Anbieter liefern passende Größen und holen gefüllte Behälter wieder ab.
- Kosten: Am Recyclinghof Meudt werden zahlreiche Materialien gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen Hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, Reifen, Styropor, Kunststoffe, Grünabfälle, Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub, asbesthaltige Abfälle u. v. m. Fragen Sie vor Anlieferung nach Preisen und erforderlichen Nachweisen.
Warum professionelle Hilfe oft sinnvoll ist
Bei komplexen Entsorgungssituationen — etwa bei Schadstoffmengen, asbesthaltigen Materialien oder großen Haushaltsauflösungen — sollten Sie mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten. Sie organisieren Logistik, gewährleisten sichere Handhabung und stellen die umweltgerechte Verwertung sicher. Das spart Zeit, reduziert Haftungsrisiken und schützt die Umwelt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote: Die regelmäßige Sammlung von Papier, Gelben Säcken und Altglas trägt erheblich zur Ressourcenschonung bei. Darüber hinaus empfehlen wir einfache Strategien zur Abfallvermeidung:
- Reduzieren: Kaufen Sie bewusst verpackungsarm und wählen Sie langlebige Produkte.
- Reparieren: Reparieren Sie Geräte oder lassen Sie sie instandsetzen, statt sofort zu ersetzen.
- Wiederverwenden: Nutzen Sie Mehrwegbehälter, bringen Sie gebrauchte Gegenstände zu Tauschbörsen oder Secondhandläden.
- Richtig trennen: Sortieren Sie Abfälle sauber — das verbessert Recyclingquoten und spart Entsorgungskosten.
Bei Fragen zu speziellen Abfällen oder für Terminabsprachen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Meudt unter 06435/ 8011. Für größere Projekte können örtliche Entsorger und Entrümpelungsfirmen individuelle Angebote erstellen und Sie beratend begleiten.