Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Fehl-Ritzhausen

Recyclinghof Rennerod für Fehl-Ritzhausen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilspenden, Entrümpelung; Kontakt 02664/6336.

Fehl-Ritzhausen

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Fehl-Ritzhausen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Fehl-Ritzhausen befindet sich in Rennerod. Dort können Bürgerinnen und Bürger viele Wertstoffe und problematische Abfälle zentral abgeben. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Daten und Hinweise zur Anfahrt und Nutzung.

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

Montag:    08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag:    08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch:    08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag:    08:00 – 16:00 Uhr (02.05. bis 30.09. bis 18:00 Uhr)
Freitag:    08:00 – 16:00 Uhr
Samstag:    08:00 – 12:00 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

Im Recyclinghof Rennerod werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CD’s, DVD’s

Gegen Gebühr (einige Beispiele)

Folgende Materialien werden ebenfalls angenommen, hier fallen in der Regel Gebühren an:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle, Bauschutt (verwertbar/unverwertbar), Erdaushub
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten) u. a.

Für genaue Preise und Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Wertstoffhof an: 02664/6336.

Spezielle Entsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung sollte nach Möglichkeit gespendet oder weiterverwendet werden. In der Umgebung von Fehl-Ritzhausen gibt es regelmäßig Kleidercontainer gemeinnütziger Organisationen sowie lokale Annahmestellen von Sozialtonnen. Saubere, tragbare Kleidung lässt sich oft direkt beim Tafeln, Secondhand-Läden oder Kleiderkammern abgeben — bitte keine nassen oder stark verschmutzten Textilien in Container werfen.

Gefahrstoff-Annahme

Für gefährliche Abfälle (z. B. Lösungsmittel, Farben, Batteriesäure, Altöl, Chemikalien) gelten besondere Annahmebedingungen. Kleinmengen aus Haushalten werden meist über gesonderte Annahmetage oder direkt am Recyclinghof entgegengenommen. Bringen Sie gefährliche Stoffe in der Originalverpackung oder gut gekennzeichnet, und informieren Sie sich vor der Anfahrt telefonisch über die Zulässigkeit.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Wenn größere Mengen an Hausrat anfallen, sind professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung eine sinnvolle Option. Diese Dienstleister kümmern sich um Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Verwertung und arbeiten oft mit Recyclinghöfen zusammen. Holen Sie vor Auftragserteilung mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf transparente Gebühren.

Grobe Sperrmüll- und Bauentsorgung

Städtische Abholungen

Viele Kommunen bieten regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises. Für Fehl-Ritzhausen sind feste Termine oder eine telefonische Anmeldung üblich.

Container- und Muldenlösungen

Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen empfiehlt sich die Bestellung einer Container- oder Muldenlösung über einen regionalen Anbieter. Achten Sie auf die richtige Einordnung (Bauschutt vs. gemischte Abfälle) – falsch befüllte Container können zusätzliche Kosten verursachen. Viele Entsorger arbeiten mit dem Recyclinghof zusammen und klären die Annahmebedingungen im Vorfeld.

Kostenhinweis

Einige Leistungen sind kostenpflichtig (siehe Liste „gegen Gebühr“). Preise variieren je nach Material, Menge und regionalem Entsorger. Die sicherste Auskunft erhalten Sie unter: 02664/6336.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie? Schon eine einzige ausgediente Waschmaschine enthält Metalle, die wiederverwendet werden können — das spart Rohstoffe und Energie. Außerdem landet in vielen Haushalten immer noch zu viel brauchbares Material im Restmüll: Ein einfacher Tipp — vor dem Wegwerfen kurz prüfen, ob sich ein Gegenstand reparieren, spenden oder umnutzen lässt. Ein Anwohner aus Fehl-Ritzhausen hat neulich einen alten Holztisch geschliffen und als Gartenbank wiederverwendet — viel Arbeit, aber deutlich günstiger als Neuanschaffung.

Recyclingprogramme & Vermeidung

  • Lokale Initiativen: Tauschringe, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen in der Umgebung fördern Wiederverwendung und reduzieren Abfallmengen. Informieren Sie sich bei Ihrer Ortsgemeinde über Termine und Standorte.
  • Vermeidungstipps: Einkäufe bewusst planen, Mehrweg statt Einweg wählen, langlebige Produkte bevorzugen und defekte Gegenstände vor der Entsorgung auf Reparierbarkeit prüfen.
  • Trennen hilft: Saubere Trennung von Papier, Glas, Kunststoff und Restmüll erhöht die Verwertungsquote und senkt Entsorgungskosten.

Bei Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Rennerod unter 02664/6336. Für spezielle Anliegen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder größere Bauabfälle) können regionale Entsorger oder die Gemeindeverwaltung weitere Hilfestellung geben.