Recyclingmöglichkeiten in Mörsbach

Entsorgung in Mörsbach: Recyclinghof Rennerod mit Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Containern und Gebühren

Mörsbach

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Mörsbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Mörsbach befindet sich in Rennerod. Nutzen Sie diese Anlage für viele Wertstoffe und problematische Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gehören. Die Anfahrt ist kurz und der Service richtet sich an Privathaushalte aus der Region.

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: wab.rlp.de

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (02.05. bis 30.09. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Die Zeiten sind regelmäßig; prüfen Sie bei besonderen Fragen kurz vor Anfahrt die Öffnungszeiten telefonisch.

Top-Akzeptierte Materialien

Im Recyclinghof werden viele Materialien angenommen. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:

  1. Papier und Pappe
  2. Wertstoffschrott (Metalle)
  3. Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  4. Gelbe Säcke / Verpackungsmaterial
  5. Korken
  6. CDs, DVDs
  7. Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
  8. Sperrmüll (gegen Gebühr)
  9. PKW-Reifen (mit und ohne Felgen) (gegen Gebühr)
  10. Styroporabfälle (gegen Gebühr)

Besondere Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden statt wegzuwerfen. In vielen Orten gibt es Textilcontainer von karitativen Einrichtungen oder örtliche Secondhand-Läden, die Sachspenden annehmen. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Spende sinnvoll ist, fragen Sie vor Ort nach oder bringen Sie die Kleidungsstücke in die nächstgelegene Annahmestelle.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungs- und Reinigungsmittel sowie Chemikalien dürfen nicht in der Restmülltonne landen. Diese Abfälle werden oft zu gesonderten Schadstoffsammelstellen oder bei speziellen Schadstofftagen angenommen. Einige problematische Stoffe werden gegen Gebühr am Recyclinghof behandelt. Fragen Sie im Zweifel kurz telefonisch nach, wie Sie diese Stoffe korrekt abgeben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder vollständige Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten mit den Stichworten Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter kümmern sich um Abtransport, Trennung und fachgerechte Entsorgung oder Vermittlung brauchbarer Gegenstände zur Wiederverwendung.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Große Gegenstände und Bauabfälle: Für einzelne sperrige Gegenstände gibt es in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen. Termine müssen meist angemeldet werden und sind teils kostenpflichtig. Prüfen Sie die Abfallbroschüre Ihrer Kommune oder kontaktieren Sie den örtlichen Entsorger.

Container / Mulden: Bei Renovierung oder Bauarbeiten sind Container die praktikable Lösung. Anbieter vor Ort stellen verschiedene Größen und holen den Container wieder ab. Die Kosten richten sich nach Volumen, Abfallart und Anfahrt. Nicht verwertbare Bauabfälle, Erdaushub oder asbesthaltige Materialien werden gesondert berechnet. Am Recyclinghof Rennerod werden viele Bau- und Abbruchstoffe angenommen, meist gegen Gebühr.

Hinweis: Für asbesthaltige Abfälle und andere gefährliche Bauabfälle gelten besondere Vorschriften. Hier ist professionelle Beratung und oft eine gesonderte Entsorgung erforderlich.

Details: Was der Recyclinghof Rennerod anbietet

Der Recyclinghof in Rennerod nimmt zahlreiche fraktionierte Wertstoffe an, um ein möglichst hohes Maß an Wiederverwertung zu erreichen. Papier und Pappe sollten sauber und flach zusammengelegt werden. Metallschrott können Sie nach Eisen/Nicht-Eisen trennen, so erleichtern Sie die Weiterverarbeitung. Elektrogeräte müssen vollständig sein – Akkus oder lose Bauteile können die Annahme beeinflussen, fragen Sie im Zweifel nach.

Gelbe Säcke werden am Hof entgegengenommen. Korken und Datenträger wie CDs/DVDs haben eigene Annahmebereiche. Grünabfälle und Äste werden in spezielle Bereiche gebracht; diese Materialien werden meist kompostiert oder stofflich verwertet. Für Baustellenabfälle gibt es separate Annahmestellen und Containersysteme. Viele der genannten Abfälle werden gegen Gebühr angenommen; Preise hängen von Gewicht und Volumen ab.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Müllvermeidung: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen und lokale Flohmärkte. Nutzen Sie diese Angebote. Wiederverwenden ist oft kostenlos und schont Ressourcen.

Praktische Präventionsstrategien für den Alltag:

  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen soweit möglich.
  • Kaufen Sie reparierbare Produkte und lagern Ersatzteile.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle zuhause.
  • Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Gegenstände statt sie zu entsorgen.
  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter und bringen Sie eigene Taschen mit beim Einkaufen.

Praktische Tipps für Mörsbach

Planen Sie größere Entsorgungen vor und informieren Sie sich über Gebühren. Beschriften Sie Gegenstände bei Abgabe, trennen Sie gut vor und vermeiden Sie Verunreinigungen. So sparen Sie Zeit vor Ort und helfen dem Recyclinghof, die Materialien effektiv weiterzuverarbeiten.

Bei Fragen zur Annahme spezifischer Materialien rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. Eine kurze Nachfrage erspart Ihnen oft unnötige Fahrten.