Entsorgung und Recycling in Mündersbach

Entsorgung in Mündersbach: Recyclinghof Meudt — Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Textilien, Containern und Gebühren.

Mündersbach

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Einwohner von Mündersbach?

Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Meudt. Sie erreichen ihn an folgender Adresse:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt

Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Wann hat der Recyclinghof Meudt geöffnet?

Der Recyclinghof Meudt hat feste Öffnungszeiten. Sie können dort zu folgenden Zeiten anliefern:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. verlängert bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Planen Sie Ihre Anlieferung nach diesen Zeiten, insbesondere wenn Sie größere Mengen oder sperrige Teile bringen möchten.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof vorrangig an?

Der Recyclinghof Meudt nimmt regelmäßig folgende Wertstoffe an:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott (Metall)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke / Leichtverpackungen
  • Korken
  • CDs und DVDs

Viele weitere Abfälle werden gegen Gebühr angenommen (siehe nächstes Kapitel).

Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?

Der Recyclinghof akzeptiert gegen Gebühr unter anderem Hausmüll und hausmüllähnlichen Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen (mit und ohne Felgen), Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Äste, Wurzelstöcke, verschiedene Bau- und Bodenabfälle, asbesthaltige Abfälle, Holz, Flachglas sowie sonstige Bodenbeläge. Erkundigen Sie sich vor Anfahrt telefonisch nach Kosten und Annahmebedingungen.

Wie entsorge ich Textilien und kann ich Kleidung spenden?

Gebrauchte Kleidung sollten Sie nach Möglichkeit spenden oder in dafür vorgesehenen Sammelbehältern abgeben. Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Kleiderkammern nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Wenn Sie größere Mengen haben, bringen Sie diese sortiert und transportgerecht zu einer Sammelstelle oder geben Sie sie an lokale Second-Hand-Läden weiter. Achten Sie darauf, Textilien trocken und sauber zu übergeben, damit sie weiterverwendet werden können.

Wie gehe ich mit problematischen bzw. gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Farben, Batterien, Öle, PCB-haltige Stoffe) gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt bestimmte schadstoffhaltige Abfälle nur nach Absprache an oder zeigt Ihnen Alternativen an. Wenden Sie sich telefonisch an die Entsorgungsstelle, bevor Sie gefährliche Abfälle bringen. Bei sehr gefährlichen Stoffen holen Sie sich professionelle Abholung oder geben Sie die Materialien beim nächsten Schadstoffmobil der Region ab.

Wer bietet Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region an?

Für größere Räumungen empfehlen wir spezialisierte Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls Recycling oder Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote, fragen Sie nach Referenzen und nach der umweltgerechten Verwertung verwertbarer Gegenstände.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baumischabfälle aus Renovierung/ Bau?

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an oder definiert Termine, an denen Sperrmüll abgeholt wird. Alternativ können Sie Sperrmüll und Bauabfälle zum Recyclinghof bringen; viele Bauabfälle werden dort gegen Gebühr angenommen. Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Mulde). Containerfirmen in der Region liefern und holen die Behälter; Preise richten sich nach Volumen und Materialart.

Welche Container- und Muldenoptionen habe ich und was kostet das?

Für Bau- und Abbrucharbeiten können Sie Container oder Mulden in verschiedenen Größen mieten. Die Kosten variieren je nach Größe, Füllart (Bauschutt, gemischter Abfall, reine Erde) und Entsorgungsweg. Da die Preise stark schwanken, empfehlen wir, mehrere Angebote von regionalen Anbietern einzuholen und vorab zu klären, ob der Recyclinghof bestimmte Abfälle annimmt und welche Gebühren dort anfallen.

Wie kann ich zu Hause sinnvoll entrümpeln und recyceln?

Tipps zum effizienten Entrümpeln und Wiederverwenden:

  • Gehen Sie Raum für Raum vor und machen Sie drei Stapel: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie brauchbare Möbel und Geräte online oder in der Nachbarschaft.
  • Bringen Sie Elektrogeräte, Batterien und Sondermüll gezielt zur Sammelstelle, damit sie fachgerecht verwertet werden.
  • Nehmen Sie an Tauschbörsen oder Kleidertausch-Events teil, um noch brauchbare Dinge weiterzugeben.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Nutzen Sie die bestehenden Sammelsysteme: Altpapier-, Glas- und Gelbe-Sack-Sammlung sowie Bio- und Restmülltrennung. Reduzieren Sie Abfälle durch bewusste Einkäufe (weniger Verpackung), Reparaturen statt Neukauf und Wiederverwendung. Engagieren Sie sich bei lokalen Initiativen, Tausch- oder Repair-Cafés, und informieren Sie sich bei der Gemeinde über Sammeltermine und Sonderaktionen wie Schadstoffmobile oder Altholzsammlungen.

Wie bekomme ich schnelle Hilfe oder weitere Informationen?

Rufen Sie bei Fragen zum Angebot, Gebühren und Annahmebedingungen den Recyclinghof Meudt an: 06435/ 8011. Planen Sie Anlieferungen vorab, besonders bei Sperrmüll, Schadstoffen oder großen Mengen. So vermeiden Sie weite Fahrten und stellen sicher, dass Ihr Abfall umweltgerecht behandelt wird.