Recyclingmöglichkeiten in Moschheim
Recycling und Entsorgung in Moschheim: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Tipps, Gebühren, Kontakt

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Entsorgung für Moschheim
Der nächstgelegene Recyclinghof für Moschheim befindet sich in Meudt. Sie erreichen ihn unter folgender Anschrift:
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof nimmt vorrangig folgende Wertstoffe an:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Zusätzlich werden zahlreiche weitere Abfälle gegen Gebühr angenommen – unter anderem Sperrmüll, PKW‑Reifen, Bauschutt, Grünabfälle, Holz, Kunststoffabfälle und sogar asbesthaltige Abfälle. Fragen Sie vor Anlieferung am besten telefonisch nach Gebühren und genauen Bedingungen.
Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen
Textilien, die noch in gutem Zustand sind, sollten nicht im Restmüll landen. Bringen Sie tragfähige Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche zu Kleider- und Sachspendencontainern oder geben Sie sie an lokale Second‑Hand‑Läden und Wohlfahrtsverbände. Viele Organisationen nehmen saubere, gebrauchsfähige Textilien entgegen und geben sie an Menschen in der Region weiter.
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Batterien, Öle oder chemische Reiniger dürfen nicht in die normale Mülltonne. Der Recyclinghof Meudt bietet punktuelle Annahmen an oder verweist auf Sammelaktionen des Landkreises. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher auf und kontaktieren Sie den Hof oder das zuständige Entsorgungsunternehmen, um die richtige Annahme zu klären.
Für umfassende Entrümpelungen oder größere Haushaltsauflösungen greifen viele Haushalte auf professionelle Dienste zurück. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung: diese Firmen sortieren, entsorgen und vermitteln wiederverwendbare Gegenstände. Achten Sie bei Aufträgen auf eine transparente Kostenaufstellung und verlangen Sie, sofern möglich, eine umweltgerechte Verwertungsnachweis.
Groß- und Bauschutt: Sperrmüll, Container und Kosten
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde meist regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem regionalen Entsorger über Termine, Größenbegrenzungen und Anmeldepflichten. Alternativ können Sie Sperrmüll direkt zum Recyclinghof Meudt bringen (gegen Gebühr).
Bei größeren Bau- oder Renovierungsmaßnahmen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Bauschutt-, Mischabfall‑ oder Grünschnittcontainer). Containerdienste liefern, befüllen und entsorgen fachgerecht. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfälle (z. B. asbesthaltige Materialien, schadstoffbelastete Böden) besondere Regeln und höhere Entsorgungsgebühren gelten. Preise variieren nach Abfallart und Menge — lassen Sie sich vorab ein Angebot geben oder fragen Sie beim Recyclinghof Meudt nach Richtpreisen.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Beim Aufräumen und Ausmisten können Sie gezielt Ressourcen schonen und anderen eine Freude machen. Probieren Sie diese einfachen Maßnahmen:
- Sortieren Sie konsequent: Trennen Sie sofort in Behalten, Spenden, Recyceln, Entsorgen.
- Verkaufen oder verschenken: Bieten Sie intakte Gegenstände in Tauschgruppen oder auf Flohmärkten an.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Möbeln und Geräten.
- Spenden statt entsorgen: Führen Sie gut erhaltene Kleidung und Haushaltsware zu Spendencontainern oder Sozialkaufhäusern.
- Digitalisieren Erinnerungsstücke: Fotos und Dokumente digitalisieren, um Platz zu schaffen.
- Nutzen Sie Nachbarschaftshilfe: Tauschen oder verleihen Sie selten genutzte Werkzeuge und Geräte.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung in der Region
Viele lokale Initiativen setzen sich für Abfallvermeidung und Wiederverwendung ein: Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Kleidertauschpartys und Kompostgruppen im Umland sammeln Engagement und reduzieren Abfall. Engagieren Sie sich oder nutzen Sie Angebote, um Dinge zu reparieren, weiterzugeben oder wiederzuverwenden.
Schützen Sie Ressourcen durch einfache Prävention: Kaufen Sie langlebige Produkte, bevorzugen Sie Mehrweg statt Einweg, vermeiden Sie übermäßige Verpackung und planen Sie bewusst Einkäufe. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Biomüll vor Ort zu verwerten und Nährstoffkreisläufe zu schließen.
Kontakt und praktische Hinweise
Für Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderabfällen kontaktieren Sie den Recyclinghof Meudt telefonisch unter 06435/ 8011. Bringen Sie möglichst sortierte und verpackte Materialien; so beschleunigen Sie die Annahme und sparen Zeit.
Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist, rufen Sie lieber kurz an — so vermeiden Sie Fehlwürfe und tragen aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei.