Entsorgung in Molsberg

Recyclinghof Meudt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, gebührenpflichtigen Abfällen, inklusive Textilien, Sperrmüll für Molsberg; Kontakt 06435/8011.

Molsberg

Wo befindet sich der nächste Entsorgungs- und Recyclinghof für Molsberg?

Der nächste Recyclinghof für Einwohner aus Molsberg befindet sich in Meudt. Sie erreichen den Hof unter folgender Anschrift und Telefonnummer:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/8011

Wann ist der Recyclinghof Meudt geöffnet?

Der Recyclinghof in Meudt hält feste Öffnungszeiten ein:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (in der Zeit 02.05. – 30.09. verlängert bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien kann ich dort unkompliziert abgeben?

Bringen Sie am Recyclinghof Meudt diese häufigen Wertstoffe an:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott und Metalle
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?

Folgende Abfallarten nimmt der Hof gegen Gebühr an; rechnen Sie damit, dass die Abrechnung nach Menge oder Gewicht erfolgt:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle sowie Äste und Baumstämme
  • Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle und verwertbarer/unverwertbarer Bauschutt
  • Erdaushub (verwertbar)
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten usw.)
  • Glas- und Steinwolle (Bug Bags)

Fragen Sie am besten vor Ort nach den genauen Entgelten oder erkundigen Sie sich telefonisch.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?

Geben Sie tragbare Kleidung an Altkleidercontainer oder an karitative Einrichtungen in der Region. Prüfen Sie vor dem Abgeben den Zustand: saubere, intakte Kleidung bleibt im Kreislauf, beschädigte Textilien sollten getrennt werden. Organisieren Sie Kleidertausch-Abende oder geben Sie gut erhaltene Stücke lokal weiter — das verlängert den Lebenszyklus Ihrer Kleidung.

Was mache ich mit gefährlichen Abfällen (Haushaltsgefährliche Stoffe)?

Gefährliche Abfälle wie Farbe, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien oder chemische Produkte dürfen nicht in den normalen Restmüll. Bringen Sie diese Stoffe zu speziellen Annahmetagen oder direkt zum Recyclinghof, sofern dort eine Annahme vorgesehen ist. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und informieren Sie das Personal beim Abliefern — so wird die Entsorgung sicher und korrekt durchgeführt.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufträge wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung wenden Sie sich an regionale Dienstleister. Solche Anbieter organisieren Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Klären Sie vorab, welche Materialien separat berechnet werden (z. B. Elektrogeräte, Bauschutt, schadstoffhaltige Abfälle).

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle in Molsberg?

Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an. Alternativ können Sie Container mieten (z. B. für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle). Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter; kalkulieren Sie Kosten für Volumen und eventuell anfallende Bodenprüfungen bei Bauschutt. Am Recyclinghof in Meudt nehmen viele Bauschuttarten und größere Mengen gegen Gebühr an.

Welche Tipps helfen beim Ausmisten und Wiederverwenden?

Probieren Sie diese einfachen Maßnahmen, um den eigenen Haushalt zu entrümpeln und Ressourcen zu sparen:

  • Trennen Sie systematisch: Behalten, Spenden, Recyceln, Entsorgen.
  • Verschenken Sie brauchbare Gegenstände online oder in der Nachbarschaft.
  • Organisieren Sie einen Flohmarkt oder Tausch-Treff im Ort.
  • Reparieren Sie defekte Sachen statt sie sofort wegzuwerfen.
  • Verwenden Sie wiederverwendbare Verpackungen und reduzieren Sie Einwegprodukte.

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsstrategien gibt es?

Nutzen Sie lokale Angebote wie Altpapiersammlungen, Gelbe Säcke und den Recyclinghof Meudt. Stärken Sie Abfallvermeidung, indem Sie bewusst einkaufen: bevorzugen Sie reparierbare Produkte, vermeiden Sie überflüssige Verpackung und erwerben Sie langlebige Waren. Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsprojekten für Reparatur- und Tauschbörsen — so reduzieren Sie Müll und unterstützen die Gemeinschaft.

Wen kontaktiere ich bei Fragen zur Abgabe oder zu Gebühren?

Rufen Sie den Recyclinghof Meudt an: 06435/8011. Dort klären Sie: Annahmebedingungen, Gebühren, Sonderabfälle und organisatorische Fragen. Bringen Sie möglichst konkrete Informationen mit (Art und Menge des Abfalls), damit das Personal Sie zielgerichtet beraten kann.