Recyclingmöglichkeiten in Holler
Entsorgung in Holler: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Annahme von Elektroaltgerät, Sperrmüll und Schadstoffen, Tipps zur Vermeidung.

Entsorgung in Holler – Ihr nächster Anlaufpunkt
Wohin mit ausgedienten Elektrogeräten, Sperrmüll oder altem Papier? Für Bewohnerinnen und Bewohner von Holler ist der nächstgelegene Recyclinghof in Meudt die zentrale Anlaufstelle.
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch nach den aktuellen Zeiten, damit Sie nicht umsonst fahren:
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 02.05. bis 30.09. geöffnet bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top annehmbare Materialien
Welche Materialien können Sie dort meist problemlos abgeben? Hier die wichtigsten 10 Kategorien:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke (Leichtverpackungen)
- Korken
- CDs, DVDs
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
- Sperrmüll (gegen Gebühr)
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen) (gegen Gebühr)
- Styroporabfälle (gegen Gebühr)
Bitte beachten Sie: Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen oder benötigen besondere Vorbereitung (z. B. sortiert oder gereinigt). Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.
Besondere Entsorgung
Was ist mit Textilien, Schadstoffen oder Entrümpelungen? Nicht immer gehört alles auf den Recyclinghof – aber welche Optionen gibt es?
- Textilspenden: Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie nicht wegwerfen. Gibt es in Ihrer Nähe Kleidercontainer, gemeinnützige Secondhand-Läden oder Bekleidungs-Sozialkaufhäuser? Viele Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an – fragen Sie zuvor nach Annahmebedingungen.
- Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Altöle dürfen nicht in die Restmülltonne. Diese Schadstoffe werden getrennt gesammelt. Bringen Sie solche Stoffe zu den richtigen Sammelstellen oder Schadstoffmobilen der Region – informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder Ihrer Verbandsgemeinde.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung kennen die lokalen Entsorgungswege, kümmern sich um Abtransport und – falls nötig – um Sperrmüllanmeldung. Eine Anfrage lohnt sich, gerade wenn große Mengen oder sperrige Gegenstände anfallen.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Müssen Sie Möbel, Baumaterial oder Gartenholz entsorgen? Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an – teils kostenlos, teils gegen Gebühr. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde nach Terminen und Anmeldeverfahren.
- Container / Müllboxen: Für größere Bauprojekte empfiehlt sich ein Container. Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsdienstleistern mieten. Achten Sie auf die richtige Klassifizierung (Bauschutt, Baumischabfall, Holz etc.).
- Kosten: Einige Abfälle am Recyclinghof werden pauschal oder nach Gewicht berechnet (z. B. Reifen, Sperrmüll, asbesthaltige Abfälle). Klären Sie Preise vorab telefonisch, um Überraschungen zu vermeiden.
Tipps zum Ausmisten – schnell und wirkungsvoll
Wollen Sie zu Hause Platz schaffen, wissen aber nicht, wo anfangen? Probieren Sie diese einfachen Schritte:
- Beginnen Sie klein: Eine Schublade oder ein Schrank pro Tag wirkt weniger überwältigend.
- Fragen Sie sich bei jedem Teil: Brauche ich das wirklich? Wann habe ich es zuletzt benutzt?
- Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen. Können Sie jemandem eine Freude machen?
- Nutzen Sie lokale Flohmärkte oder Online-Nachbarschaftsgruppen für funktionstüchtige Dinge.
- Recyceln Sie Materialien getrennt: Papier, Glas, Elektronik – so reduzieren Sie Abfall und schonen Ressourcen.
Recyclingprogramme & Vermeidung
Welche lokalen Initiativen helfen beim Vermeiden von Müll? Setzen Sie auf Vorsorge statt Entsorgung:
- Mehrweg statt Einweg: Wiederverwendbare Taschen, Flaschen und Behälter reduzieren Verpackungsabfall.
- Richtig trennen: Gute Sortierung erhöht Recyclingquoten und reduziert Kosten.
- Reparatur statt Wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und Möbeln.
- Kompostieren von Bioabfällen: Garten- und Küchenabfälle können als Kompost wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden.
- Regionale Sammelaktionen: Informieren Sie sich über Schadstoffsammeltermine, Altkleider-Sammlungen und Tauschbörsen in Ihrer Gemeinde.
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Meudt unter 06435/ 8011 an oder informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde. So vermeiden Sie Fehlwürfe und sorgen dafür, dass Abfälle sinnvoll verwertet werden.