Entsorgungsmöglichkeiten in Maroth

Recyclinghof Meudt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Textilien, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Containeroptionen, Gebühren, Entrümpelung, Tipps, Kontakt 06435/8011.

Maroth

Allgemeine Informationen für Maroth

Der nächstgelegene Recyclinghof für Maroth befindet sich in Meudt. Für viele Anliegen rund um Entsorgung und Recycling ist diese Anlage die erste Anlaufstelle.

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite (Info): www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die folgenden Zeiten, wenn Sie Abfälle anliefern möchten.

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Häufig angenommene Wertstoffe

Der Hof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Besonders wichtig für private Haushalte sind:

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott (Metall)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CD’s, DVD’s

Spezial-Entsorgung

Nicht alles gehört einfach in die Restmülltonne. Für spezielle Abfälle gibt es passende Wege.

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung ist oft noch brauchbar. Spenden Sie saubere, unbeschädigte Textilien an lokale Wohlfahrtsverbände oder geben Sie sie in den dafür vorgesehenen Sammelcontainern ab. Großflächige Sperrgüter oder stark verschmutzte Ware werden nicht angenommen. Wenn Sie bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung viele Textilien haben, sprechen Sie vorher mit den Empfängern, ob sie die Menge annehmen können.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Stoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Akkus oder Chemikalien dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt bestimmte gefährliche Abfälle an; für asbesthaltige Abfälle ist die Annahme möglich, diese erfolgen aber gegen Gebühr und oft nur unter besonderen Bedingungen. Bei unsicheren Fällen kontaktieren Sie bitte telefonisch die Anlage oder das örtliche Rathaus, bevor Sie etwas anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Projekten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lohnt es sich, professionelle Hilfe zu nutzen. Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls umweltgerechte Entsorgung. So sparen Sie Zeit und vermeiden Fehler bei der Entsorgung von Sonderabfällen.

Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle

Für Sperrmüll und Bauabfälle gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Städte und Gemeinden bieten meist eine Sperrmüllabholung an; informieren Sie sich beim Ortsbürgermeister oder der Verbandsgemeinde über Anmeldung und Termine.

Kommunale Abholung

Die Gemeinde organisiert häufig Sperrmülltouren oder Abholtage. Diese Dienste sind oft günstiger als private Anbieter, verlangen aber vorherige Anmeldung. Kleinere Mengen können direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Container- und Mulden-Optionen

Bei größeren Mengen (Renovierung, Umbau, Gartenarbeiten) empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Es gibt verschiedene Größen und Nutzungszeiträume. Container sind praktisch, wenn viel Mischabfall oder trennungsintensiver Bauschutt anfällt. Die Preise variieren je nach Größe und Laufzeit; als grober Richtwert: Kleine Behälter beginnen häufig im unteren dreistelligen Euro-Bereich, größere Behälter oder längere Laufzeiten können mehrere hundert Euro kosten. Genaue Angebote erhalten Sie bei regionalen Containerdiensten oder Entsorgern.

Kostenhinweis

Viele Abfallarten am Recyclinghof werden gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören u. a. Hausmüll, Sperrmüll, Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Bau- und Bodenmassen sowie asbesthaltige Abfälle. Erkundigen Sie sich telefonisch nach aktuellen Preisen, da Gebühren je nach Menge und Art stark variieren können.

Arbeiten mit Profis (Wichtig)

Wenn die Situation komplex wird — zum Beispiel bei gemischten Bauschuttmengen, asbestverdächtigen Materialien, größeren Entrümpelungen oder unsicherer Schadstoffklassifizierung — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen ratsam. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, kümmern sich um sichere Verpackung und Transport und sorgen für die fachgerechte Verwertung oder Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder, Umweltrisiken und gesundheitliche Gefahren.

Recyclingprogramme & Prävention

Nachhaltiges Verhalten reduziert Abfall und spart Kosten. Nehmen Sie an lokalen Initiativen teil oder nutzen Sie Angebote, die es in der Region gibt:

  • Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparieren, tauschen, weitergeben.
  • Altkleider sinnvoll spenden; schadstoffhaltige Ware getrennt entsorgen.
  • Verpackungen vermeiden: Unverpackt einkaufen, Stofftaschen nutzen.
  • Elektrogeräte nur vollständig abgeben; Akkus separieren.
  • Grünabfälle kompostieren, wenn möglich.

Viele Initiativen werden von Vereinen, Kirchengemeinden oder der Verbandsgemeinde getragen. Fragen Sie lokal nach Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Sammelaktionen — aktive Teilnahme hilft allen.

Kontakt und Rat

Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Meudt an: 06435/ 8011. Für Terminabsprachen, Gebührenauskünfte und spezielle Annahmebedingungen ist dies die schnellste Möglichkeit.

Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand entsorgt werden soll — insbesondere bei Sonder- oder gefährlichen Abfällen — holen Sie fachliche Hilfe ein. Das schützt Sie und unsere Umgebung.