Recyclingmöglichkeiten in Siershahn

Recyclinghof Meudt bietet für Siershahn Entsorgung, Sperrmüll, Sonderabfälle, Öffnungszeiten, Gebühreninformationen und Anlieferungsregeln; Tipps zur Abfallvermeidung.

Siershahn

Allgemeine Informationen zum Recycling für Siershahn

Der nächstgelegene Entsorgungsort für Siershahn ist der Recyclinghof Meudt. Sie erreichen den Hof unter folgender Anschrift:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof nimmt vorrangig die folgenden Materialien an:

  • Papier und Pappe
  • Metallschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle)
  • Korken
  • CDs und DVDs

Weitere Abfälle werden gegen Gebühr angenommen – siehe unten für Details.

Sonderabfälle, Sperrmüll und Entrümpelung

Für Textilien gibt es in der Region vielfache Spendenmöglichkeiten: Gebrauchte Kleidung können Sie lokal an Kleiderkammern, gemeinnützige Organisationen oder in Sammelbehälter geben. Prüfen Sie vor Abgabe den Zustand: brauchbare Kleidung gehört in Spendenboxen, stark verschmutzte oder beschädigte Textilien eher in die Restmülltonne oder als stoffliche Verwertung.

Gefährliche Abfälle (wie Lösungsmittel, Lacke, Altbatterien, Energiesparlampen, Asbesthaltiges Material) dürfen nicht in der normalen Restmülltonne landen. Für Asbesthaltige Abfälle weist der Recyclinghof Meudt darauf hin, dass diese grundsätzlich angenommen, aber gesondert behandelt und abgerechnet werden. Informieren Sie sich telefonisch beim Hof (06435/ 8011) über die Abgabevoraussetzungen und Verpackungsvorgaben. Bei größeren Mengen oder unsicherer Handhabung ziehen Sie Fachbetriebe hinzu.

Bei größeren Entrümpelungen oder Wohnungsauflösungen unterstützen regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung: professionelle Firmen holen Sperrmüll, entsorgen gefährliche Bestandteile und bieten bei Bedarf Renovierungs- oder Recyclinglösungen an. Solche Dienste erleichtern die Abwicklung und sorgen dafür, dass wiederverwertbare Materialien nicht unnötig im Restmüll landen.

Große Möbelstücke oder Sperrmüll können oft über die kommunale Sperrmüllabfuhr bestellt werden. Klären Sie Termine und zulässige Mengen mit der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb Ihres Landkreises. Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll ebenfalls gegen Gebühr an – informieren Sie sich vor Anlieferung über Annahmebedingungen.

Für Baustellen- und Gartenabfälle empfiehlt sich die Miete von Containern (Baustellencontainer) in passender Größe. Containerdienste liefern, füllen ab und entsorgen fachgerecht. Auch für kleinere Bauvorhaben lohnt sich eine Anfrage beim Recyclinghof: verwertbarer Bauschutt, Erdaushub, Holz oder Flachglas werden getrennt angenommen und – je nach Qualität – verwertet oder gebührenpflichtig entsorgt.

Gegen Gebühr werden beim Recyclinghof unter anderem angenommen: Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen (mit und ohne Felgen), Styroporabfälle, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke, gemischte Bauabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt, Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas sowie sonstige Bodenbeläge und Dämmstoffe. Planen Sie Kosten ein und kontaktieren Sie den Hof vor Anfahrt, wenn Sie große Mengen haben.

Detailierte Angebote des Recyclinghofs Meudt

Der Recyclinghof Meudt nimmt eine breite Palette an stofflichen Fraktionen an und sortiert vor Ort, um Materialien wieder in den Kreislauf zurückzuführen. Bringen Sie Papier und Pappe gebündelt, Elektronik nur als komplette Geräte, und verpacken Sie zerbrechliche Ware sicher. Gelbe Säcke werden entgegengenommen, ebenso kleine Metallteile und Korken. CDs und DVDs können gesammelt abgegeben werden.

Der Hof fordert, dass Elektrogeräte vollständig sind (keine losen Teile) und Asbest nur in gesicherter Form und nach Anmeldung angeliefert wird. Für Holz und Baustoffe gibt es getrennte Anlieferzonen; Baumaterialien werden je nach Reinheit verwertet oder als entsorgungspflichtig deklariert. Anliefernde sollten erwartete Mengen nennen und gegebenenfalls eine Gebührenklärung vornehmen, damit es beim Abliefern schnell und reibungslos läuft.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in der Region

Nutzen Sie lokale Initiativen, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen: Tauschbörsen, Repair-Cafés und lokale Flohmärkte fördern Wiederverwendung. Bringen Sie funktionstüchtige Gegenstände zu Sozialkaufhäusern oder geben Sie sie über Nachbarschaftsplattformen weiter.

Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: wählen Sie langlebige Produkte, kaufen Sie unverpackt wenn möglich, nutzen Sie Mehrwegbehälter und geben Sie Pfandflaschen zurück. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um Biomüll zu reduzieren. Trennen Sie konsequent Papier, Verpackungen und Glas, damit das Material hochwertig wiederverwertet werden kann.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu Gebühren haben, rufen Sie den Recyclinghof Meudt (06435/ 8011) an. Planen Sie Anlieferungen und größere Entsorgungen vorab – so schonen Sie Zeit, Geld und die Umwelt.