Entsorgung in Gackenbach
Recyclinghof Meudt nahe Gackenbach: Öffnungszeiten, Anlieferung, Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt 06435/8011 Container, Textilien, Kompostierung

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Gackenbach?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Gackenbach liegt in Meudt. Name: Recyclinghof Meudt. Adresse: An der L 300, 56414 Meudt. Telefon: 06435/8011. Webseite: wab.rlp.de (als Hinweis, bitte im Browser suchen).
Wann ist der Recyclinghof Meudt geöffnet?
Montag bis Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr. Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr. Donnerstag in der Saison (2.5. bis 30.9.): bis 18:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihren Besuch innerhalb dieser Zeiten.
Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof Meudt angenommen?
Folgende Materialien werden regulär angenommen:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Folgende Abfälle werden gegen Gebühr angenommen:
- Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle
- Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste und Baumstämme
- Wurzelstöcke
- Baumischabfälle, Bauschutt verwertbar und unverwertbar
- Erdaushub verwertbar
- Asbesthaltige Abfälle
- Holz
- Kunststofffenster/-rahmen
- Flachglas
- Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten sowie Papiersäcke von Zement, Gips etc.)
- Glas- und Steinwolle (Bug Bags)
Wie gebe ich Textilien richtig ab?
Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Spenden ist oft besser. Viele Second-Hand-Läden und karitative Organisationen nehmen saubere Kleidung an. Es gibt lokale Kleidercontainer. Prüfen Sie bitte die Annahmebedingungen der jeweiligen Organisation. Kleinere Mengen können oft kostenlos gespendet werden. Größere Mengen nehmen häufig nur gemeinnützige Sammelstellen oder Abholdienste an.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die schwarze Tonne. Das gilt für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Energiesparlampen und ähnliche Stoffe. Solche Abfälle müssen gesondert entsorgt werden. Nutzen Sie Schadstoffsammlungen oder geben Sie diese beim Recyclinghof ab, wenn dies möglich ist. Asbesthaltige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen und brauchen besondere Vorsicht. Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach seriösen Anbietern. Achten Sie auf Referenzen und eine transparente Preisgestaltung. Manche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung. Für wiederverwendbare Gegenstände bieten einige Firmen Weitervermarktung oder Spende an. Fragen Sie nach Besichtigungsterminen vor Ort.
Wie kann ich Sperrmüll und größere Gegenstände entsorgen?
Die Gemeinde bietet meist eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Regeln orientieren sich an den kommunalen Vorgaben. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Alternativ können große Mengen zum Recyclinghof gebracht werden. Dort wird Sperrmüll gegen Gebühr angenommen.
Kann ich einen Container für Bauabfälle mieten?
Ja. Container können Sie bei privaten Anbietern mieten. Es gibt verschiedene Größen. Kosten variieren je nach Größe und Abfallart. Für betonierte oder öffentlichen Stellflächen kann eine Genehmigung nötig sein. Bauschutt und Erdaushub sind oft teurer. Informieren Sie sich vorab über die erlaubten Inhalte. Nicht alle Containeranbieter nehmen asbesthaltige Abfälle.
Was kostet die Entsorgung?
Viele wiederverwertbare Materialien sind kostenlos. Für viele sperrige und schadstoffhaltige Abfälle fallen Gebühren an. Auch Bauschutt, Erdaushub und Reifen sind meist kostenpflichtig. Konkrete Preise nennt der Recyclinghof auf Anfrage. Rufen Sie dort an oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach Gebührenlisten.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass alte CDs und DVDs noch am Recyclinghof angenommen werden? Das ist selten. Wussten Sie auch, dass das richtige Trennen von Papier und Verpackungen Platz im Restmüll spart? Jeder richtig getrennte Sack hilft. Kleiner Tipp: Ein intakter Schraubverschluss an einer Flasche verhindert Verunreinigung. So bleiben Materialgruppen sauber und werden besser recycelt.
Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsstrategien gibt es?
In der Region gibt es Sammelaktionen und Wertstoffrunden. Manche Gemeinden bieten Tauschbörsen oder Repair-Cafés an. Dort werden Gegenstände repariert statt weggeworfen. Kompostieren reduziert Bioabfall. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kaufen Sie langlebige Waren. Nutzen Sie Nachfüllstationen, wenn vorhanden. Fragen Sie im Rathaus nach lokalen Programmen und Aktionswochen.
Wie erreiche ich den Recyclinghof Meudt am besten?
Fahren Sie nach Meudt zur L 300. Planen Sie Ihre Anfahrt während der Öffnungszeiten. Bei Fragen rufen Sie an: 06435/8011. Klären Sie vorab, ob Ihr Abfall angenommen wird. So vermeiden Sie unnötige Wege und Wartezeiten.