Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Langenbach bei Kirburg
Recyclinghof Rennerod für Langenbach bei Kirburg: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Schadstoffen, Textilien, Container, Gebührenhinweise.

Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für Einwohner von Langenbach bei Kirburg befindet sich in Rennerod. Nutzen Sie die Anlage für viele Wertstoffe und sperrige Gegenstände. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: wab.rlp.de (Bitte beachten Sie: keine direkte Verlinkung auf dieser Seite)
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Hauptannahmen am Recyclinghof
Die wichtigsten Materialien, die der Recyclinghof in Rennerod annimmt, sind:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Spezialentsorgung
Textilien und Spenden
Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie Textilien. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder geben Sie Kleidung an karitative Einrichtungen. Kleinere Sachspenden können Sie bei lokalen Second‑Hand‑Läden oder Kleiderkammern abgeben. Das verlängert die Nutzungsdauer und hilft Mitmenschen.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, chemische Reinigungsmittel oder asbesthaltige Abfälle müssen sachgerecht entsorgt werden. Der Recyclinghof nimmt asbesthaltige Abfälle gegen Gebühr an. Für andere Schadstoffe gibt es oft mobile Schadstoffsammelstellen oder Sammeltermine. Informieren Sie sich beim Abfallberater Ihres Landkreises. Bringen Sie Schadstoffe niemals in den Hausmüll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten oder vollständigen Haushaltsauflösungen bieten professionelle Anbieter Hilfe an. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen sortieren Wertstoffe aus und führen umweltgerechte Entsorgung durch. Fragen Sie nach einer transparenten Kostenaufstellung. Prüfen Sie auch, ob Möbel oder Geräte gespendet oder weiterverkauft werden können.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine. Melden Sie Sperrmüllvorkommen rechtzeitig bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder dem zuständigen Entsorger an. So vermeiden Sie Bußgelder und unsachgemäße Ablagerungen.
Container und Mulden
Bei Renovierung und größeren Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers. Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit. Der Containerdienst kümmert sich um Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Klären Sie vorab, welche Abfallarten in den Container dürfen und welche nicht.
Kostenhinweis
Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind Hausmüll, Sperrmüll, PKW‑Reifen, Bauschutt und Holz. Die Gebühren richten sich meist nach Volumen oder Gewicht. Fragen Sie die Preise vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof an. So vermeiden Sie Überraschungen.
Was am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen wird (Auswahl)
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW‑Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle
- Kunststoffabfälle
- Grünabfälle
- Äste und Baumstämme
- Bauschutt (verwertbar)
- Holz
- Flachglas
Tipps zur Entrümpelung und Wiederverwendung
Hier ein paar einfache Ideen, um zuhause Platz zu schaffen. Die Tipps sind praxisnah. Probieren Sie drei davon aus.
- Sortieren Sie Raum für Raum. Ein Bereich pro Tag reicht oft aus.
- Behalten Sie nur Dinge, die Sie im letzten Jahr benutzt haben.
- Verkaufen Sie Gebrauchtwaren online oder auf dem Flohmarkt.
- Spenden Sie funktionstüchtige Möbel und Kleidung an soziale Einrichtungen.
- Recyceln Sie Materialien getrennt. Papier, Metall und Kunststoffe verdienen getrennte Wege.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Wiederverwendung. In vielen Gemeinden gibt es Tauschbörsen und Repair‑Cafés. Dort lassen sich Gegenstände reparieren. Reparieren spart Ressourcen und Geld.
Vermeidung ist der effektivste Schritt. Kaufen Sie langlebige Produkte. Verzichten Sie auf Einzelverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Planen Sie Einkäufe bewusst. So reduzieren Sie Abfall von vornherein.
Lokale Hinweise
Informieren Sie sich über Sammeltermine und Sonderaktionen beim Landkreis. Kontaktieren Sie bei Unklarheiten den Recyclinghof Rennerod telefonisch unter 02664/6336. Fragen Sie gezielt nach Annahmebedingungen und Gebühren. So sparen Sie Zeit bei der Anfahrt.
Diese Seite soll Einwohnern von Langenbach bei Kirburg helfen. Bei speziellen Fragen wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder den Abfallberater Ihres Landkreises.