Entsorgung in Enspel

Entsorgung Enspel: Recyclinghof Rennerod akzeptiert Papier, Elektrogeräte, Sperrmüll, Grünabfall; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt, Schadstoffe, Anmeldung, Containeranlieferung.

Enspel

Entsorgungsinformationen für Enspel

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Enspel befindet sich in Rennerod. Bitte nutzen Sie die angegebene Adresse und Telefonnummer für Anfahrtsfragen oder besondere Rückfragen vor Ihrem Besuch.

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Rennerod hat folgende regelmäßige Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Bitte rufen Sie an, wenn Sie unsicher sind, ob ein bestimmter Abfall in den Hof angenommen wird oder wenn Sie große Mengen anliefern möchten.

Annahme: Top-Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten und häufig nachgefragten Annahmen sind:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott (Metall)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs
  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
  • Sperrmüll (gegen Gebühr)
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen, gegen Gebühr)
  • Grünabfälle (gegen Gebühr)

Viele weitere Abfallarten werden ebenfalls angenommen, teilweise gegen Gebühr. Informieren Sie sich telefonisch vorab über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.

Sonderentsorgung

Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln. Beachten Sie folgende Hinweise, um Risiken und Bußgelder zu vermeiden:

  • Textilien: Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, geben Sie bitte an lokale Kleiderkammern oder Sozialkaufhäuser oder an zugelassene Annahmestellen für Altkleider. Viele lokale gemeinnützige Vereine nehmen Spenden an. Vermeiden Sie das Wegwerfen von tragfähiger Kleidung im Restmüll.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus und Chemikalien dürfen nicht in den Hausmüll. Solche Stoffe gehören zu den Schadstoffen und werden in der Regel bei separaten Schadstoffsammlungen oder speziellen Annahmestellen angenommen. Fragen Sie beim Recyclinghof Rennerod oder Ihrer Gemeindeverwaltung nach aktuellen Sammelterminen.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Anbieter entsorgen, verwerten und trennen fachgerecht und können bei Sperrmüll, Elektroschrott, schadstoffhaltigen Materialien und verwertbaren Wertstoffen helfen.

Sperrige Gegenstände & Baurest

Bei sperrigen Gegenständen und Bauabfällen haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Sperrmüllterminen und Bedingungen. Viele Gemeinden sammeln Sperrmüll einmal jährlich oder quartalsweise nach Anmeldung.
  • Recyclinghof-Anlieferung: Sperrmöbel, Baureststoffe und ähnliche Materialien können häufig direkt am Recyclinghof Rennerod abgegeben werden. Für viele dieser Abfälle fällt eine Gebühr an.
  • Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung von Containern über regional tätige Entsorgungsunternehmen. Anbieter stellen Container (z. B. Baustellencontainer, Bauschuttmulden) bereit und entsorgen fachgerecht. Informieren Sie sich vorab über zulässige Abfallarten und Kosten.

Konkrete Preisangaben variieren nach Menge und Abfallart. Planen Sie mit Gebühren für Bauschutt, unverwertbare Reststoffe und asbesthaltige Abfälle sowie für Transport und Containerstellung.

Empfehlung: Arbeiten Sie mit Profis

Bei komplexen oder größeren Mengen wenden Sie sich an professionelle Recycling- und Entsorgungsfirmen. Fachbetriebe kennen die gesetzlichen Vorgaben, trennen Wertstoffe korrekt und stellen auf Wunsch Entsorgungsnachweise aus. Das schützt Sie vor rechtlichen Problemen und sorgt für höhere Recyclingquoten. Gerade bei schadstoffhaltigen oder gemischten Abfällen lohnt sich fachliche Beratung.

Lokale Initiativen & Prävention

Viele lokale Projekte fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie folgende Strategien, um Müll zu reduzieren:

  • Reparieren statt wegwerfen: Kleinreparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und Möbeln.
  • Wiederverwenden und Tauschen: Flohmärkte, Verschenkplattformen und Tauschbörsen verringern Abfall.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lassen sich oft kompostieren und als Dünger nutzen.
  • Verpackungen reduzieren: Achten Sie beim Einkauf auf weniger Verpackung und Mehrwegprodukte.

Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde und lokalen Initiativen über Repair-Cafés, Tauschbörsen und andere Projekte in der Region.

Kontakt & letzte Hinweise

Bevor Sie größere Mengen anliefern oder besondere Abfälle bringen, rufen Sie bitte beim Recyclinghof Rennerod unter 02664/6336 an. Klären Sie Öffnungszeiten, notwendige Nachweise (z. B. bei Gewerbeanlieferungen) und mögliche Gebühren. So vermeiden Sie Wartezeiten und unnötige Fahrten.