Entsorgung in Marzhausen

Entsorgung in Marzhausen: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Gebühren, Container, Kontakt, Infos

Marzhausen

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Marzhausen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Marzhausen befindet sich in Rennerod. Dort können viele Wertstoffe und Abfälle abgegeben werden. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zu gebührenpflichtigen Abfällen.

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (02.05. bis 30.09. bis 18:00 Uhr)

Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

Die folgenden Materialien werden am Recyclinghof Rennerod angenommen. Diese Aufzählung zeigt die wichtigsten Annahmegruppen.

  1. Papier und Pappe
  2. Wertstoffschrott (Metall)
  3. Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  4. Gelbe Säcke / Verpackungszusammenstellung
  5. Korken
  6. CDs und DVDs
  7. Sperrmüll
  8. PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  9. Grünabfälle
  10. Holz

Spezielle Entsorgungshinweise

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Textilien gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Second-Hand-Läden, gemeinnützige Altkleidercontainer oder Kleidersammlungen der Wohlfahrtsverbände. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Chemikalien, Altöl, Batterien und asbesthaltige Abfälle benötigen besondere Behandlung. Manche gefährliche Abfälle werden am Recyclinghof nur nach vorheriger Anmeldung oder an gesonderten Sammelaktionen angenommen. Bitte informieren Sie sich telefonisch bei der Entsorgungsstelle oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung, bevor Sie Gefahrstoffe anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für komplette Entrümpelungen oder eine Haushaltsauflösung sollten Sie auf professionelle Unternehmen zurückgreifen. Suchen Sie nach Dienstleistern, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Diese Firmen übernehmen meist Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Nutzen Sie zertifizierte Anbieter. Fordern Sie eine schriftliche Kostenaufstellung an.

Sperrmüll, Bauabfall und Container

Kommunale Sperrmüllabholung: Für größere Möbelstücke und Sperrmüll bietet oft die Gemeinde eine Abholung an. Termine und Konditionen regeln die örtlichen Entsorgungsunternehmen. Melden Sie Sperrmüllabholungen rechtzeitig an. Beachten Sie die Hinweise zur Trennung von wiederverwertbaren Teilen.

Container und Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten ist das Mieten von Containern sinnvoll. Es gibt unterschiedliche Größen. Kleine Container sind für Renovierungsreste geeignet. Große Mulden fassen größere Bauabfälle. Die Preise variieren je nach Größe, Anfahrt und Abfallart. Als grobe Orientierung können sich Kosten bei kleinen Anlieferungen zwischen etwa 30 und 80 Euro bewegen. Für größere Container oder längere Mietzeiten liegen übliche Preise häufig zwischen etwa 200 und 800 Euro. Klären Sie in jedem Fall, welche Abfallarten zugelassen sind. Bestimmte Abfälle wie asbesthaltige Materialien oder gefährliche Stoffe sind meist ausgeschlossen oder brauchen Sondergenehmigungen.

Gebühren am Recyclinghof: Viele Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen Sperrmüll, Reifen, Baustoffe, Holz und einige Kunststoffe. Erfragen Sie vor Anlieferung die genauen Gebühren. So vermeiden Sie Überraschungen.

Wichtig

Bei komplexen Entsorgungsfällen ist professionelle Hilfe sinnvoll. Dazu gehören Entrümpelungen, die Entsorgung von Bauschutt in großen Mengen, Schadstofffälle und asbesthaltige Abfälle. Professionelle Recyclingfirmen kennen die rechtlichen Vorgaben. Sie arbeiten mit Fahrzeugen und Genehmigungen, die für sichere Entsorgung nötig sind. Diese Firmen stellen Entsorgungsnachweise aus. So sind Sie rechtlich abgesichert und schonen die Umwelt.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Recycling. Tauschbörsen, Repair-Cafés und Second-Hand-Läden helfen, Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Kompostieren reduziert Bioabfall und liefert wertvolle Erde. Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren statt wegwerfen lohnt sich oft.

Richtige Trennung spart Kosten. Sortieren Sie Papier, Glas, Verpackungen und Bioabfälle. So verhindern Sie, dass wiederverwertbare Materialien als Restmüll behandelt werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über lokale Sammelaktionen und konkrete Hinweise zur Abfalltrennung.

Bei Fragen zur Abgabe einzelner Abfallarten oder zu Öffnungszeiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahme, Gebühren und Sonderregelungen.