Recyclingmöglichkeiten in Homberg
Recyclinghof Rennerod für Homberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Problemabfällen, Gebühren, Kontakt. Sperrmüll, Elektrogeräte, Textilien

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Homberg?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Homberg liegt in Rennerod: Recyclinghof Rennerod, Vor Wetzelscheid 1, 56477 Rennerod. Telefon: 02664/6336. Webseite: www.wab.rlp.de. Diese Anlage ist die zentrale Annahmestelle für viele Wertstoffe und Problemabfälle aus unserer Region.
Wann ist der Recyclinghof geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind übersichtlich und richten sich an Berufstätige und Privatpersonen:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (in der Zeit 2.5. bis 30.9. verlängert bis 18:00 Uhr)
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bei speziellen Abfällen oder größeren Anlieferungen empfiehlt es sich, vorher anzurufen und Details zu klären.
Welche Materialien werden vorrangig angenommen?
Der Recyclinghof Rennerod nimmt viele haushaltsnahe Wertstoffe an. Wichtigste Beispiele:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott (Metalle)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle)
- Korken, CD’s und DVD’s
Diese Werte werden getrennt gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt. Kleinere Dinge lassen sich gut vorbeibringen; bei größeren Mengen sprechen Sie am besten kurz mit dem Personal.
Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?
Ein Großteil problematischer oder volumenreicher Abfälle wird am Recyclinghof gegen Gebühr entgegengenommen. Dazu gehören unter anderem:
- Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styropor- und Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme und Wurzelstöcke
- Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub
- Asbesthaltige Abfälle (besondere Vorschriften)
- Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
Konkrete Kosten hängen von Menge und Art ab. Planen Sie mit Gebühren; holen Sie bei größeren Mengen vorher einen Kostenvoranschlag ein oder erkundigen Sie sich telefonisch.
Wie kann ich Textilien entsorgen oder spenden?
Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet werden. Nutzen Sie örtliche Kleiderkammern, Second‑Hand-Läden oder Altkleidercontainer gemeinnütziger Organisationen. Das ist nachhaltig und hilft Menschen vor Ort. Nicht mehr tragbare Textilien gehören nicht in die Papiertonne; erkundigen Sie sich nach speziellen Annahmen bei Sozialdiensten oder bringen Sie sie ggf. zur Restmüllannahme, wenn keine andere Option besteht.
Wie werden Gefahrstoffe gehandhabt?
Gefahrstoffe gehören nicht in die normale Mülltonne. Farbe, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und ähnliche Substanzen müssen getrennt und fachgerecht entsorgt werden. Am Recyclinghof werden einzelne problematische Abfälle (z. B. asbesthaltige Abfälle) nur unter bestimmten Bedingungen und gegen Gebühr angenommen. Kontaktieren Sie vorab die Anlage per Telefon, verpacken Sie Stoffe sicher und bringen Sie ggf. Nachweise mit. Für viele Gefahrstoffe gibt es kommunale Sonderabfallsammlungen — nutzen Sie diese Angebote.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Suchbegriffe sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen die komplette Räumung, sortieren wiederverwertbare Materialien aus und entsorgen den Rest ordentlich. Holen Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf Referenzen und fragen Sie, wie wertbare Gegenstände verwertet werden — das kann Kosten reduzieren.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?
Für Sperrmüll gibt es zwei Wege: die kommunale Sperrmüllabholung oder Anlieferung an den Recyclinghof (Sperrmüll wird gegen Gebühr angenommen). Für Bauabfälle bieten sich Mietcontainer (Mulden) an. Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und Abfallart. Reinigen, sortieren und getrennt anliefern (z. B. Bauschutt getrennt von Holz) spart Kosten. Fragen Sie beim örtlichen Entsorger nach zugelassenen Containerdiensten und den erforderlichen Trennregeln.
Welche weiteren Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Rennerod?
Der Hof nimmt neben den Standardwertstoffen auch spezielle Ströme an: komplette Elektrogeräte, Metall, Gelbe Säcke und kleine Sonderstoffe wie Korken oder CDs/DVDs. Elektrogeräte sollten möglichst vollständig und ohne lose Teile angeliefert werden. Papier und Pappe sollten zusammengefasst, Kartons zerkleinert sein. Äste sollten gebündelt werden; größere Baumstämme werden separat bewertet. Für Bauschutt und Erdaushub ist saubere Trennung wichtig: verschmutzter Bauschutt kostet meist mehr als sauberer, wiederverwertbarer Bruch. Bei asbesthaltigen Materialien ist besondere Vorsicht geboten — nur mit vorheriger Anmeldung und korrekter Verpackung zulässig.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Abfallvermeidungsstrategien gibt es?
Viele Kommunen fördern Reparaturinitiativen, Tauschbörsen und Second‑Hand‑Angebote. Reduzieren Sie Abfall durch bewussten Einkauf: weniger Verpackung, langlebigere Produkte, Reparaturen statt Neukauf. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, um Biomüll zu reduzieren. Nutzen Sie lokale Initiativen für Wiederverwendung — Flohmärkte, lokale Tauschgruppen und soziale Einrichtungen helfen, Gegenstände im Kreislauf zu halten.
Wie erreiche ich den Recyclinghof Rennerod und was sollte ich beachten?
Adresse: Recyclinghof Rennerod, Vor Wetzelscheid 1, 56477 Rennerod. Telefon: 02664/6336. Webseite: www.wab.rlp.de. Rufen Sie an, wenn Sie unsicher sind, ob ein Abfall angenommen wird, oder wenn Sie größere Mengen bringen möchten. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten und Überraschungen bei den Gebühren.