Entsorgung und Recycling in Heuzert

Recyclinghof Rennerod für Heuzert: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, gebührenpflichtige Abfälle, Sperrmüll, Entsorgungstipps, Kontakt 02664/6336, Anlieferung Container Informationen

Heuzert

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Heuzert?

Der nächste Recyclinghof für Heuzert liegt in Rennerod.

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336

Wann ist der Recyclinghof in Rennerod geöffnet?

Der Hof hat feste Öffnungszeiten. Montag bis Freitag ist er von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Am Donnerstag in der Zeit vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr. Samstags ist der Hof von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.

Welche Materialien werden auf dem Recyclinghof angenommen?

Auf dem Hof werden viele Wertstoffe angenommen. Dazu gehören:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Welche Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen?

Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:

  • Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme und Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle und Bauschutt (verwertbar und unverwertbar)
  • Erdaushub (verwertbar)
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten) und Glas- und Steinwolle

Konkrete Preise werden vor Ort oder telefonisch mitgeteilt. Rufen Sie dazu den Recyclinghof an: 02664/6336.

Wie kann ich Textilien spenden oder entsorgen?

Viele Textilien können gespendet werden. Nutzen Sie Kleidercontainer von Wohlfahrtsverbänden oder die Annahme durch lokale Secondhand-Läden. Gut erhaltene Kleidung gehört in die Spende. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Sammelstellen für Altkleider. Fragen Sie bei örtlichen Hilfsorganisationen nach Abgabemöglichkeiten.

Wie werden gefährliche Abfälle behandelt?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Rest- oder Wertstofftonne. Diese Stoffe müssen gesondert entsorgt werden. Beispiele sind Farben, Lacke, Säuren, Lösungsmittel oder Batterien. Wenden Sie sich an den Recyclinghof in Rennerod oder an die Verbandsgemeinde. Dort erhalten Sie Hinweise zu Sammelstellen oder Sonderfahrten. Rufen Sie vorab an, wenn Sie unsicher sind: 02664/6336.

Wo finde ich Hilfe bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es örtliche Firmen. Sie helfen bei der Räumung von Wohnungen und Häusern. Die Firmen übernehmen oft Entsorgung, Sortierung und Abtransport. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie gezielt nach Entsorgungswegen und Kosten für Sperrmüll und Schadstoffe.

Bietet die Gemeinde eine Sperrmüllabfuhr an?

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Regeln variieren. Melden Sie Sperrmüll meist telefonisch oder online bei Ihrer Verbandsgemeinde an. Manchmal ist die Abfuhr kostenfrei. Oft fällt eine Gebühr an. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach den genauen Bedingungen.

Kann ich einen Container oder eine Mulde für Bauabfälle mieten?

Ja. Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container oder Mulden mieten. Anbieter vor Ort liefern und holen die Behälter. Preise hängen von Größe und Art des Abfalls ab. Bauschutt, Erdaushub und gemischte Abfälle werden unterschiedlich berechnet. Vergleichen Sie Preise und klären Sie, welche Abfälle angenommen werden.

Wie hoch sind die Kosten für Sperrmüll und Bauabfälle?

Konkrete Preise stehen nicht immer fest. Auf dem Recyclinghof Rennerod werden viele Abfälle gegen Gebühr angenommen. Preise richten sich nach Menge und Art. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach dem Preis. Das spart Zeit und Geld: 02664/6336.

Warum ist richtiges Recycling wichtig?

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie. Weniger Müll bedeutet weniger Deponien. Richtig getrennte Abfälle können wiederverwertet werden. Gefährliche Stoffe werden sicher entsorgt. Das verringert Schäden für Menschen und Natur.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Initiativen gibt es?

In der Region gibt es mehrere Initiativen. Dazu gehören Papier- und Gelbe-Sack-Sammlungen. Manche Orte bieten Reparaturcafés und Tauschbörsen. Es gibt Aktionen zur Müllvermeidung und zum Upcycling. Fragen Sie bei Ihrer Verbandsgemeinde nach aktuellen Angeboten.

Wie kann ich Müll im Alltag vermeiden?

Vermeiden Sie Müll durch einfache Maßnahmen. Kaufen Sie unverpackte Waren, nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren Sie Geräte statt sie wegzuwerfen. Nutzen Sie Wiederverwertung und Tauschplattformen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich.

Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Bei Fragen zum Recyclinghof Rennerod rufen Sie bitte an: 02664/6336. Für Abholmeldungen von Sperrmüll und für Informationen zu Gebühren wenden Sie sich an die zuständige Verbandsgemeinde. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte für Heuzert.