Recyclingmöglichkeiten in Hergenroth
Recyclinghof Rennerod nahe Hergenroth: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Textilien; Gebühren, Kontakt telefonisch 02664/6336.

Wo befindet sich der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Hergenroth und wie erreiche ich ihn?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Hergenroth ist der Recyclinghof Rennerod. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Rennerod?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Anfahrt und Wartezeit ein; an Samstagen kann es kurzzeitig zu einem erhöhten Besucheraufkommen kommen.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Recyclinghof Rennerod nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Viele weitere Abfallarten werden gegen Gebühr angenommen (siehe unten).
Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?
Folgende Abfälle werden am Recyclinghof Rennerod gegen Gebühr angenommen (Auswahl): Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen (mit und ohne Felgen), Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Äste, Wurzelstöcke, gemischte Bau- und Bauschuttfraktionen, asbesthaltige Abfälle, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas sowie sonstige Bodenbeläge. Die genauen Gebühren variieren je nach Art und Menge – erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll in Hergenroth?
Textilien, die noch verwendbar sind, sollten gespendet oder weiterverwendet werden. Nutzen Sie lokale Kleidersammlungen, Second-Hand-Läden oder die Altkleidercontainer gemeinnütziger Organisationen. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Sammelaktionen für textile Recyclingstoffe. Bitte geben Sie Kleidung sauber und gut verpackt ab – das erhöht die Chance auf Wiederverwendung.
Wie gehe ich mit problematischen oder gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akkus, Sondermüll) dürfen nicht in den normalen Hausmüll oder auf den Wertstoffhof, sofern keine explizite Annahme angeboten wird. Asbesthaltige Abfälle werden am Recyclinghof Rennerod gegen Gebühr angenommen – solche Materialien sind jedoch besonders zu verpacken und sollten aus Sicherheitsgründen nur von Fachfirmen bearbeitet werden. Für die sichere Entsorgung kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch oder die zuständige Kreisverwaltung, um Termine und Vorgaben zu klären.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baumischabfälle? Gibt es kommunale Abholungen?
Viele Kommunen bieten Sperrmüllabholungen an. Für Hergenroth erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Verbandsgemeinde oder dem Kreis nach Abholterminen, Anmeldepflicht und Kosten. Alternativ können Sperrmöbel und größere Mengen auch direkt zum Recyclinghof Rennerod gebracht werden (gegen Gebühr). Für Baustellen oder größere Abbruchmengen sind Container (Baumulde, Bauschuttcontainer, Restmüll-Container) bei privaten Containerdiensten erhältlich. Gebühren hängen von Containergröße und Abfallsorte ab; lassen Sie sich vorab ein Angebot geben.
Gibt es Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste in der Nähe?
Ja. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regional tätige Firmen, die komplette Räumungen übernehmen, oft inklusive transport- und entsorgungsrechtlicher Abwicklung. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Kostenvoranschläge, Referenzen und die ordnungsgemäße Entsorgung über zertifizierte Anlagen.
Warum sollte ich bei komplexeren Entsorgungsfällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?
Bei komplizierten Fällen – z. B. Schadstofffunden, Asbest, großen Mengen Bauabfall oder Altölanlagen – lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- oder Entsorgungsfirmen. Sie kennen die rechtlichen Vorgaben, stellen die sichere Handhabung sicher und vermeiden Bußgelder durch falsche Entsorgung. Das schont die Umwelt und spart langfristig Zeit und Geld.
Können Sie ein praktisches Beispiel oder eine Anekdote geben?
Eine Nachbarin aus Hergenroth brachte einmal spontan einen kleinen Anhänger voller gut erhaltener Sachen zum Recyclinghof Rennerod: ein ganzer Stapel intakter Bücher, ein Tisch und zwei Stühle. Statt alles wegzuwerfen, wurden die Bücher an eine örtliche Büchersammlung und die Möbel an eine Familie weitergegeben. Die Nachbarin war überrascht, wie viel wiederverwendet werden konnte – und hatte hinterher deutlich weniger Müll.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es für Haushalte?
Nutzen Sie konsequent die Getrenntsammlung: Papier/Pappe, Gelbe Säcke/ Wertstofftonne, Glas, Biomüll und Restmüll. Vermeiden Sie Verpackungsabfälle durch bewussten Einkauf (lose Ware, Mehrwegflaschen), reparieren statt wegwerfen und spenden statt entsorgen. Viele Gemeinden bieten Informationsbroschüren und Sammelaktionen an; informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde über bestehende Initiativen.
Worauf sollte ich vor einem Besuch des Recyclinghofs achten?
Packen Sie Materialien sortiert und sicher; informieren Sie sich vorab über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren; bringen Sie bei Bedarf einen Personalausweis oder amtlichen Nachweis mit (bei gewerblicher Anlieferung können andere Regeln gelten). Bei Unsicherheiten rufen Sie vorab den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336.