Recyclingmöglichkeiten in Hellenhahn-Schellenberg
Entsorgung in Hellenhahn‑Schellenberg: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Papier, Metall, Sperrmüll, Grünabfälle, Bauschutt, Gebühren.

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Hellenhahn-Schellenberg
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Hellenhahn-Schellenberg befindet sich in Rennerod: Recyclinghof Rennerod, Vor Wetzelscheid 1, 56477 Rennerod. Telefon: 02664/6336. Webseite (Hinweis): www.wab.rlp.de
Möchten Sie wissen, wann Sie Ihren Abfall dorthin bringen können? Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. verlängert bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top-Annahmen am Recyclinghof (Auswahl)
Welche Materialien können Sie dort abgeben? Nachfolgend die wichtigsten angenommenen Stoffe (Top 10):
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott (Metalle)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke / Leichtverpackungen
- Korken
- CDs und DVDs
- Sperrmüll (gegen Gebühr)
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen) (gegen Gebühr)
- Grünabfälle (gegen Gebühr)
- Bauschutt verwertbar (gegen Gebühr)
Hinweis: Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Bitte bereiten Sie die Materialien getrennt und möglichst sortiert vor, damit die Anlieferung zügig erfolgen kann.
Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Wohin mit abgetragenen Kleidungsstücken oder Textilien, die noch tragbar sind? Viele Textilspenden können über lokale Altkleidercontainer oder soziale Einrichtungen abgegeben werden. Prüfen Sie bitte vorab, ob die Kleidung sauber und gebündelt ist. Nicht mehr tragbare Textilien gehören in manchen Fällen zu den Reststoffen oder speziellen Textilrecycling-Stellen.
Was ist bei gefährlichen Abfällen zu tun? Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder asbesthaltige Abfälle dürfen nicht einfach in den Hausmüll. Der Recyclinghof nimmt bestimmte schadstoffhaltige und asbesthaltige Abfälle (gegen Gebühr) an oder informiert über Sonderannahmen. Bei Unsicherheit: Kontaktieren Sie den Recyclinghof telefonisch, um die richtige Entsorgung zu klären.
Benötigen Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Aufräumarbeiten und komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Firmen in der Region. Diese übernehmen Sortierung, fachgerechte Entsorgung und — falls gewünscht — die komplette Räumung. Fragen Sie mehrere Anbieter an und lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben.
Sperrmüll & Bauabfälle: Abholung, Container, Kosten
Wie entsorgen Sie sperrige Gegenstände oder Bauschutt? Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden feste Abholtermine oder Anmeldung per Telefon an. Informieren Sie sich bei der Verwaltung Ihrer Verbandsgemeinde über Termine und die Anmeldung von Sperrmüllfahrten.
Für größere Mengen an Bauschutt oder Abfällen lohnt sich die Anmietung eines Containers (Mulde). Containerdienste vor Ort stellen die passende Größe bereit und entsorgen das Material fachgerecht. Kosten hängen ab von Volumen, Materialart (z. B. gemischter Bauschutt vs. reiner Baustoff) und Transportentfernung — konkrete Preise erhalten Sie direkt bei den Anbietern oder über eine Anfrage beim Recyclinghof bzw. der Kreisverwaltung.
Ausführlich: Was der Recyclinghof Rennerod anbietet
Welche Optionen bietet der Recyclinghof Rennerod konkret an? Neben den oben genannten Standardstoffen nimmt die Anlage Wertstoffe wie Papier/Pappe, Metallschrott, Komplettgeräte aus der Elektrotechnik und die üblichen Verpackungsabfälle an. Viele haushaltsnahe Materialien können dort kostenlos oder gegen geringe Gebühren abgegeben werden; sperrige oder schadstoffhaltige Stoffe werden meistens nach Gewicht oder Volumen abgerechnet.
Praktische Tipps für die Anlieferung: Kommen Sie zu den Öffnungszeiten, bringen Sie sortierte Materialien mit (Papier getrennt von Metall, Elektrogeräte komplett), entfernen Sie bei Bedarf Batteriesysteme aus Geräten nicht selbst, wenn Sie unsicher sind — fragen Sie das Personal. Elektrogeräte müssen vollständig sein; lose Teile oder Elektromotoren ohne Gehäuse werden nicht angenommen. Für besondere Materialien wie Styropor, Glas- und Steinwolle oder asbesthaltige Abfälle gibt es gesonderte Annahmebedingungen, häufig gegen Gebühr.
Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Vermeidung
Was können Sie lokal tun, um Abfall zu reduzieren? Nutzen Sie Tausch- und Verschenkplattformen in der Region, Secondhand-Angebote, Repair-Cafés oder lokale Flohmärkte — das verlängert die Lebensdauer von Gegenständen und reduziert Müll. Kaufen Sie bewusst: weniger Verpackung, langlebige Produkte, nachfüllbare Artikel.
Viele Gemeinden unterstützen solche Initiativen durch Informationsangebote und Sammlungstermine für Sondermüll. Fragen Sie bei Ihrer Verbandsgemeinde nach, ob es lokale Programme zur Abfallvermeidung, Reparatur-Initiativen oder Kleidertausch-Aktionen gibt.
Noch Fragen zur Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an unter 02664/6336 oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung. Gut getrennte Abfälle sparen Zeit, Geld und schützen die Umwelt — lohnt es sich nicht, ein kleines bisschen mehr zu trennen?