Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hardt
Recyclinghof Rennerod für Hardt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfall, Gebühren, Kontakt, Textilien, Grünabfälle, Tipps

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Hardt befindet sich in Rennerod:
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: wab.rlp.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annahme — die wichtigsten Wertstoffe
Der Recyclinghof Rennerod nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten und häufigsten Materialien, die Sie mitbringen können, sind:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott (Metalle)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke / Verpackungsmaterialien
- Korken
- CDs und DVDs
- Sperrmüll (teilweise gegen Gebühr)
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen, gegen Gebühr)
- Grünabfälle / Schnittgut (gegen Gebühr)
- Baustoffe wie verwertbarer Bauschutt (gegen Gebühr)
Hinweis: Für viele Abfälle, insbesondere größere Mengen oder stofflich problematische Abfälle, fällt eine Gebühr an. Der Recyclinghof berät Sie gern zu aktuellen Preisen und Annahmebedingungen.
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche sollten Sie bevorzugt wiederverwenden oder spenden. In Rennerod und in der Region gibt es Annahmestellen und Sammelcontainer für Kleidung. Alternativ können Sie Kleiderspenden an soziale Einrichtungen geben oder über lokale Tausch- und Verschenk-Plattformen weitergeben.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Energiesparlampen und andere schadstoffhaltige Abfälle gelten als Sondermüll. Diese dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Abfälle werden in der Regel an speziellen Sammelstellen oder zu bestimmten Sammelterminen angenommen. Fragen Sie beim Recyclinghof Rennerod oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach den aktuellen Entsorgungstagen für Schadstoffe.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste oft sinnvoll. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen kümmern sich um Abholung, Sortierung und die umweltgerechte Entsorgung bzw. Weitergabe verwertbarer Gegenstände.
Sperrmüll, Bauschutt und Containeroptionen
Kommunale Sperrmüll-Abholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich bei der Stadt Hardt oder auf der Website Ihrer Kreisverwaltung über Anmelde- und Abholmodalitäten.
Container und Mulden: Für größere Bau- oder Gartenprojekte lohnt sich die Anmietung eines Containers (Absetzmulde). Preise sind abhängig von Volumen, Materialart und Mietdauer. Da die Kosten stark variieren, empfehlen wir, mehrere Angebote einzuholen und beim Recyclinghof Rennerod nach Verwertungsmöglichkeiten für Baustoffe zu fragen.
Kurz zur Kostenfrage: Viele Einzelfahrten zum Recyclinghof sind kostenfrei für reine Wertstoffe wie Papier, Dosen oder Glas. Für Sperrmüll, Reifen, Bauschutt oder asbesthaltige Abfälle werden Gebühren berechnet. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden (kleine Ideen)
Kurz und praktisch: Eine Nachbarin von nebenan packte an einem Vormittag drei Kisten mit aussortierter Kleidung, zwei Kartons Elektronikschrott und einen Sack Papier — ein halber Tag Fahrt zum Recyclinghof, und ihr Keller war wie neu. Sie sagte danach: "So leicht hätte ich das nicht gedacht."
Tipps für Ihren Haushalt:
- Beginnen Sie mit einem Raum und legen Sie nur drei Haufen an: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
- Für Textilien: Sammeln Sie eine Kiste für Spenden und geben Sie diese monatlich ab.
- Verkaufen oder verschenken Sie noch brauchbare Möbel über lokale Inserate oder Tauschgruppen.
- Nutzen Sie wiederverwendbare Verpackungen und vermeiden Sie Einwegartikel.
- Planen Sie einen Termin beim Recyclinghof — einmal konzentriert hinzufahren spart Zeit und bringt Klarheit.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen unterstützen das Recycling und die Abfallvermeidung. Dazu gehören Sammelstellen für Papier/Metall/Glas, Altkleideraktionen, spezielle Sammeltermine für Schadstoffe und Elektrogeräte sowie Kompostierangebote für Gartenabfälle. Nutzen Sie diese Angebote — dadurch sparen Sie Kosten und schonen die Umwelt.
Vorbeugungstipps:
- Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie statt neu zu kaufen.
- Vermeiden Sie übermäßige Verpackungen beim Einkauf.
- Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter und -taschen im Alltag.
Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört, rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an (02664/6336) oder fragen bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Hardt nach. Eine kurze Nachfrage spart oft Zeit und Geld und sorgt für eine umweltgerechte Entsorgung.