Entsorgung in Hahn bei Marienberg

Recyclinghof Rennerod Hahn bei Marienberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sonderabfälle, Entrümpelung, Tipps, Kontakt, Telefon

Hahn bei Marienberg

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten & Annahme – schnell und praktisch erreichbar

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Hahn bei Marienberg befindet sich in Rennerod. Besuchen Sie den Recyclinghof zu den Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien können Sie dort anliefern? Die wichtigsten angenommenen Wertstoffe sind:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott (Metall)
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Viele weitere Abfälle werden ebenfalls angenommen; einige Leistungen sind jedoch gebührenpflichtig (siehe Abschnitt unten).

Was kostet die Anlieferung? Für bestimmte Abfallarten fällt eine Gebühr an. Genauere Preise hängen von Menge und Art des Abfalls ab; rufen Sie am besten vorab beim Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336.

Welche Materialien gegen Gebühr angenommen werden:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
  • Erdaushub, asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten, Papiersäcke von Zement, Gips etc.)
  • Glas- und Steinwolle (Bug Bags)

Benötigen Sie Hilfe beim Abtransport großer Gegenstände? Viele Haushalte fragen: Wie entsorge ich ein Sofa oder alte Dielen, ohne mich zu überfordern? Dafür gibt es mehrere Optionen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Anbieter in der Region zu beauftragen. Solche Firmen übernehmen das Aussortieren, den Transport und die fachgerechte Entsorgung – und kümmern sich um die Trennung von wiederverwertbaren und gebührenpflichtigen Abfällen. Achten Sie darauf, dass Sperr- oder schadstoffhaltige Teile gesondert deklariert werden.

Textilien und Spenden
Was tun mit gut erhaltenen Kleidungsstücken? Können Sie Spenden statt wegwerfen? Viele lokale und regionale Hilfsorganisationen, Second-Hand-Läden oder Container nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Bitte geben Sie nur saubere, trockene und intakte Textilien ab; stark verschlissene oder nasse Ware gehört nicht in die Spendencontainer, sondern muss getrennt entsorgt werden.

Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe (Altöl, Farben, Lösungsmittel, Batterien, PCB-haltige Teile, etc.) sollten niemals in den Restmüll oder frei in Containern landen. Fragen Sie beim Recyclinghof Rennerod nach den Annahmebedingungen oder informieren Sie sich über mobile Schadstoffsammlungen Ihrer Verbandsgemeinde. Richtig verpackt und gekennzeichnet werden diese Abfälle fachgerecht entsorgt.

Grobe Tipps zu Sperrmüll und Bauabfällen
Haben Sie größere Mengen Bauschutt oder Baustellenabfälle? Dann ist oft ein Container sinnvoll. Sie können Container mieten (für Bauschutt, Holz, Mischabfall) — Preise sind abhängig von Größe und Entsorgungsart. Für kleinere Sperrmüllmengen bietet die Gemeinde Sammeltermine an oder Sie bringen die Sachen direkt zum Recyclinghof (teils gegen Gebühr).

Wollen Sie sicher sein, dass alles korrekt entsorgt wird? Rufen Sie vorher an: 02664/6336. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und unerwartete Kosten.

Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass allein durch richtiges Papier-Recycling pro Tonne etwa 17 Bäume geschont werden können? Oder dass viele Elektrogeräte bis zu 90 % ihrer Wertstoffe wiederverwerten lassen? Kleine Änderungen im Alltag – wie das saubere Trennen von Papier, Glas und Verpackungen – sparen Ressourcen und Kosten. Wie wäre es, heute eine volle Tüte „Gelbe Säcke“ zum Recyclinghof zu bringen?

Lokale Initiativen und Vermeidungsstrategien
Viele Gemeinden fördern Tauschbörsen, Kleidertausch-Events, Repair-Cafés und Nachbarschaftsaktionen. Können Sie etwas reparieren statt neu kaufen? Oder Dinge teilen statt besitzen? Das ist die effektivste Müllvermeidung. Nutzen Sie auch Wiederverwendungsangebote und Second-Hand-Läden in der Umgebung.

Bei Fragen zur korrekten Entsorgung, Gebühren oder speziellen Abfällen wenden Sie sich an den Recyclinghof Rennerod: Telefon 02664/6336. So bleiben Hahn bei Marienberg und die Region sauber und nachhaltig.