Entsorgungsmöglichkeiten in Stein-Neukirch
Entsorgung Stein-Neukirch: Recyclinghof Rennerod mit Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Gebühren, Textilien, Entrümpelung, Kontakt.

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Stein-Neukirch
Der nächstgelegene Recyclinghof für Stein-Neukirch befindet sich in Rennerod. Nutzen Sie diesen Standort für viele Wertstoffe, Sperrmüll und bestimmte gebührenpflichtige Abfälle. Die Anlage heißt Recyclinghof Rennerod.
Adresse:
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de (Informationen zur Anlage)
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Rennerod ist zuverlässig an folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten. Bei besonderen Fragen rufen Sie die angegebene Telefonnummer an, um Wartezeiten oder Annahmebedingungen zu klären.
Top-Annahme: wichtigste Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die folgenden Top-10 gelten als besonders häufig angenommen oder relevant für Haushalte:
- Papier, Pappe
- Wertstoffschrott (Metalle)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke / Verpackungsmaterial
- Korken
- CDs, DVDs
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
- Sperrmüll (gegen Gebühr)
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen) (gegen Gebühr)
- Grünabfälle, Äste und Baumstämme (teilweise gegen Gebühr)
Beachten Sie, dass einige Materialien gebührenpflichtig angenommen werden. Klären Sie bei Unsicherheiten vor der Anfahrt die Annahmebedingungen telefonisch.
Spezialentsorgung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragfähige Textilien über die örtlichen Kleidersammlungen oder Wohlfahrtsorganisationen. Viele Gemeinden und Sammelstellen nehmen saubere, intakte Kleidung an. Wenn Sie größere Mengen loswerden möchten, nutzen Sie Kleiderspender oder fragen Sie lokale Secondhand-Läden nach Abgabemöglichkeiten.
Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akumulatoren, große Mengen Batterien, Asbesthaltiges Material) dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe nur zu den dafür vorgesehenen Annahmestellen oder Schadstoffsammlungen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Rennerod telefonisch, wenn Sie unsicher sind, wie ein Stoff zu entsorgen ist. Bei Asbest und ähnlichen Sonderstoffen ist oft eine gesonderte Abgabe mit Schutzauflagen und Gebühren erforderlich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für komplette Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Dienstleistern. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die den Abtransport, die Sortierung und die umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Dienstleister sorgen dafür, dass wiederverwertbare Teile getrennt und gefährliche Abfälle fachgerecht entsorgt werden.
Großes und Baustellenabfälle
Bei Sperrmüll, größeren Mengen Bauschutt oder Erdaushub haben Sie mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder Ihrem Entsorgungsbetrieb nach Abfuhrterminen und Anmeldebedingungen.
- Recyclinghof-Anlieferung: Viele sperrige oder bauliche Abfälle nimmt der Recyclinghof gegen Gebühr entgegen.
- Container/Mulden: Für größere Bauvorhaben mieten Sie Container in passenden Größen. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Entfernungszuschlägen ab.
Konkrete Kosten variieren stark nach Abfallart und Menge. Fragen Sie bei Ihrem Containerdienst oder beim Recyclinghof nach Kostenschätzungen, bevor Sie Material abtransportieren lassen.
Wichtig: Professionelle Unterstützung bei komplexen Fällen
Bei komplexen oder umfangreichen Entsorgungsfällen arbeiten Sie am besten mit zertifizierten Recyclingfirmen zusammen. Fachbetriebe klären rechtliche Vorgaben, trennen verwertbare Materialien und sorgen für sichere Behandlung gefährlicher Stoffe. So vermeiden Sie Bußgelder, Umweltschäden und Aufwand. Lassen Sie sich Angebote schriftlich geben und prüfen Sie Referenzen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Secondhand-Angebote reduzieren Müll und sparen Geld. Kaufen Sie langlebige Produkte, verzichten Sie auf Einwegverpackungen und trennen Sie Abfälle sorgfältig. Bringen Sie Papier, Glas und Wertstoffe konsequent zum Recyclinghof oder in die entsprechenden Sammelstellen.
Wenn Sie sich an einfache Regeln halten — Dinge weitergeben, richtig trennen, gefährliche Stoffe fachgerecht abgeben — schützen Sie die Umwelt und entlasten die kommunalen Entsorgungssysteme.
Bei Fragen zur Anlieferung oder zur richtigen Entsorgung rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336.